aussöhnen

  • 31Engelschalk II. — Engelschalk II. war Ende des 9. Jahrhunderts Markgraf der Ostmark. Er war vermutlich ein Sohn des Markgrafen Wilhelm II. oder seines Bruders, des Markgrafen Engelschalk I., wurde jedoch nicht als Nachfolger in Betracht gezogen. Es gelang ihm, dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Enkirch — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Erster Punischer Krieg — Lage von Karthago und karthagischer Machtbereich um 264 v. Chr. Der Erste Punische Krieg (lat. bellum punicum primum) wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen. Er war der erste der drei großen Kriege zwischen Karthago… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Feindesliebe — bezeichnet ein individuelles und soziales Verhalten, das Feindschaft durch bewusste Wohltaten für Feinde zu überwinden sucht und darum auf Rache und meist auch auf Gewalt gegen sie verzichtet. Zielrichtung ist die Versöhnung, das beiderseitige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Festlandsmannschaft — Die ab 1837 in Göttingen wieder aufkommenden Landsmannschaften (Studentenverbindungen) werden häufig auch als Reformlandsmannschaften, Festlandsmannschaften oder neue Landsmannschaften bezeichnet. Mit ihren Grundsätzen traten sie für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Figuren aus dem Marvel-Universum — Die Liste Figuren aus dem Marvel Universum beschreibt bekannte Superhelden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Friedrich Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Friedrich Wilhelm Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Friedrich Wilhelm von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …

    Deutsch Wikipedia