ausraufen

  • 21Hoherpriester [2] — Hoherpriester, der oberste der israelitischen Priester, der Mittler zwischen Gott u. dem Volke, durch welchen diesem der Zugang zu Gott erschlossen wurde. Bei der Wahl mußte er wenigstens 20 Jahre alt sein, durfte nicht der Abgötterei, des Mordes …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Ölfruchtbau — Ölfruchtbau, der landwirtschaftliche Anbau der fette Öle liefernden Pflanzen, ist schwieriger als der Getreidebau, schwankender in den Erträgen, liefert aber höher verwertbare und deshalb transportfähigere Produkte, die freilich wegen der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Femmeln — Femmeln, Ausraufen der männlichen Hauspflanzen bei sorgfältiger Kultur, sobald sie abgeblüht haben und gelb zu werden beginnen, um eine feinere Faser zu gewinnen, s. Hans …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Galinsoga — R. et Pav., Gattung der Kompositen, einjährige Kräuter mit gegenständigen Blättern und kleinen Blütenköpfchen mit weißen Strahlblüten, einzeln oder in beblätterten Trugdolden. Vier Arten im wärmern Amerika. G. parviflora Cav. (Franzosenkraut, s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Trauerverstümmelung — Trauerverstümmelung, blutige Verstümmelung des eignen Körpers als Kundgebung der Trauer bei Naturvölkern und ältern Kulturvölkern. Ihren letzten Beweggrund findet sie in dem bei primitiven Völkern ganz allgemein vorhandenen Glauben an die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Ausrupfen — Ausrupfen, verb. reg. act. heraus rupfen, gemeiniglich nur von Federn und der Wolle. Einer Gans die Federn, dem Schafe die Wolle ausrupfen. Daher die Ausrupfung. Es ist das Intensivum von ausraufen, welches nicht nur von weiterm Umfange der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 27Geitz (1), der — 1. Der Geitz, des es, plur. die e, in der Landwirthschaft Ober und Niederdeutschlandes, ein Benennung verschiedener Auswüchse des Pflanzenreiches. Besonders der an den Spitzen der fruchtbaren Zweige zwischen den Stielen der Blätter des… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Haar, das — Das Haar, des es, plur. die e, Diminut. das Härchen, Oberd. Härlein, des s, plur. ut nom. sing. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes zartes Zäserchen, in welcher es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Ottfried nennet die Nadeln oder… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Bäder — Bäder. Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als das Menschengeschlecht und war bei den ersten Menschen eine größere Nothwendigkeit als in spätern Zeiten, weil den Urvölkern die Bequemlichkeiten der Toilette ganz fehlten. Sie mußten auch, wie… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 30Dryope — DRYŎPE, es, Gr. Δρυόπη, ης, des Dryops Tochter, hütete ihres Vaters Schafe an dem Berge Oeta, und wurde dabey insonderheit von den Hamadryaden sehr werth gehalten, und so wohl in Verehrung der Götter, als im Tanzen unterwiesen. Wie aber Apollo… …

    Gründliches mythologisches Lexikon