ausraufen

  • 11mähen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. mæjen, ahd. māen, mndd. mei(g)en, mndl. maeyen Stammwort. Aus wg. * mǣ a Vst. mähen , auch in ae. māwan Vst., afr. miā. Außergermanisch vergleicht sich gr. amáō ich schneide, mähe, ernte (also wohl ig. * hamē ) und von… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 12Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13Ackerkult — Feldkult (auch Ackerkult) ist die Bezeichnung für die Verehrung besonderer, den Ackerbau beschützender, sowie die Bekämpfung der diesen schädigenden Gottheiten. Feldkulte wurden bei allen Landwirtschaft betreibenden Völkern geübt und haben sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Agrarkult — Feldkult (auch Ackerkult) ist die Bezeichnung für die Verehrung besonderer, den Ackerbau beschützender, sowie die Bekämpfung der diesen schädigenden Gottheiten. Feldkulte wurden bei allen Landwirtschaft betreibenden Völkern geübt und haben sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Feldkult — (auch Ackerkult) ist die Bezeichnung für die Verehrung besonderer, den Ackerbau beschützender sowie die Bekämpfung der diesen schädigenden Gottheiten. Definition Feldkulte wurden bei allen Landwirtschaft betreibenden Völkern geübt und haben sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Flachsernte (Altes Ägypten) — Flachsernte in Hieroglyphen Altes Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Malaien — (Malayen, Maleien), eins der Hauptglieder der nach ihnen benannten Malaiischen Völker (s.d.); erhielten ihren Namen von den Hindus, welche die Westküste Sumatras, wo sie zuerst mit den M. zusammentrafen, Maléala (in der Malabarsprache so v.w.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Pferdestall — Pferdestall, ein zur Wohnung der Pferde eingerichtetes Gebäude, dessen Größe sich nach der Anzahl der Pferde richtet, welche darin stehen sollen. Er muß wo möglich von Osten nach Westen gebaut sein, damit in der Südseite Fenster angebracht werden …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Darrsucht — (Darre), 1) (Med.), so v.w. Atrophie 1); 2) (Thierheilk.), Magerkeit u. Fleischlosigkeit, bes. der größeren Haussäugethiere, ein wirklich krankhafter Zustand, der sich bei Pferden oftmals durch blassen u. locker geballten Mist, bei Kühen durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Gerberei — Gerberei, die Kunst, die Felle der Thiere in Leder zu verwandeln, d.h. dieselben so zuzubereiten, daß sie geschmeidig werden u. der Fäulniß lange widerstehen. Die G. zerfällt in die G. mit Lohe od. gleichwerthen Gerbestoffen, nämlich in die. Loh… …

    Pierer's Universal-Lexikon