ausposaunt

  • 1ausposaunen — aus|po|sau|nen [ au̮spozau̮nən], posaunte aus, ausposaunt <tr.; hat (ugs.): (eine Neuigkeit o. Ä., die nicht jeder erfahren soll) allen möglichen Leuten erzählen: er hat die Neuigkeit gleich überall ausposaunt. Syn.: ↑ auspacken (ugs.), ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 2Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Pheme — bzw. Fama der Dresdner Kunstakademie Pheme (Φημη) ist in der griechischen Mythologie eine Gottheit. In der römischen Mythologie entspricht der Pheme die Fama. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Fama — Fama. Eine allegorische Gottheit der Römer, der Ruf, das Gerücht, die Sage, meist im bösen Sinne, daher auch als Verläumdung gebraucht. Sie ist anfangs klein, aber durch die Lüge wächst sie zur Riesin. Sie ist eine Tochter der Erde, sie schläft… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 6ausposaunen — aus·po·sau·nen; posaunte aus, hat ausposaunt; [Vt] etwas ausposaunen pej; etwas Geheimes oder Intimes überall erzählen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Prahler — 1. A Prahla, a schlechta Zahla. – Zaupser, Idiot., 93. 2. De Prâler het kên Brôd und de Klâger litt (oder: kên) Nôt. – Goldschmidt, 160; Frommann, III, 429, 255; Eichwald, 1543; Bueren, 156; Kern, 417; Hauskalender, I. 3. Der Prahler hat nichts,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon