auslandsschulden

  • 1Auslandsschulden — Auslandsschulden,   Verbindlichkeiten inländischer Schuldner (Staat oder private Unternehmen) gegenüber ausländischen Gläubigern. Die Auslandsschulden entstehen durch internationale Zinsarbitrage (Inländer verschulden sich bei niedrigen… …

    Universal-Lexikon

  • 2Auslandsschulden — Als Auslandsvermögen bezeichnet man den Gesamtbestand aller Vermögen, die der Staat, Unternehmen oder Privatpersonen aus einem Land in einem anderen Land halten. Dabei kann es sich sowohl um Beteiligungen an ausländischen Unternehmen (siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Auslandsschulden — Aus·lands|schul·den die; Pl; die Schulden, die besonders ein Staat im Ausland hat …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Auslandsschulden — Summe der Verbindlichkeiten eines Landes gegenüber allen anderen. Aussagefähiger ist der Saldo aus A. und ⇡ Auslandsvermögen, weil durchaus alle Länder der Welt gleichzeitig A. haben können, da sie auch Forderungen gegenüber dem Ausland besitzen …

    Lexikon der Economics

  • 5öffentliche Auslandsschulden — öffentliche Auslandsschulden,   die Verbindlichkeiten des öffentlichen Sektors aus der öffentlichen Kreditaufnahme im Ausland (Schuldenkrise) …

    Universal-Lexikon

  • 6internationale Schuldenkrise — internationale Schuldenkrise,   Verschuldungskrise, Bezeichnung für die krisenhafte Entwicklung im internationalen Finanzsystem seit 1982, als sich eine Reihe von Entwicklungsländern außerstande sah, ihre bei Industrieländern aufgenommenen… …

    Universal-Lexikon

  • 7Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Russlands — Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion war zunächst von einem drastischen Einbruch der Produktion geprägt. Dazu trug der Wegfall eingespielter Handelsbeziehungen im Verbund der Sowjetunion bei. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Russland: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung — Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion war zunächst von einem drastischen Einbruch der Produktion geprägt. Dazu trug der Wegfall eingespielter Handelsbeziehungen im Verbund der Sowjetunion bei. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Londoner Schuldenabkommen — Hermann Josef Abs unterzeichnet das Londoner Schuldenabkommen am 27. Februar 1953 Mit dem Londoner Schuldenabkommen (auch: Abkommen über deutsche Auslandsschulden), das nach langwierigen Verhandlungen am 27. Februar 1953 unterzeichnet und am 24.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wirtschaft Ecuadors — Ecuador ist nach BIP pro Einwohner nach Kaufkraftparität das zweitärmste Land Südamerikas. Es beträgt 4500 US Dollar, das von Bolivien 3000 $, das der Nachbarn Peru und Kolumbien 6000 $ und 8000 $. Zum Vergleich: das BIP pro… …

    Deutsch Wikipedia