auslöffeln

  • 11Suppe — Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Brühe * * * Sup|pe [ zʊpə] …

    Universal-Lexikon

  • 12Suppe — Die Redensarten über Suppe sind recht zahlreich. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß die Suppe seit alters her ihren festen Platz in der mehrgängigen Speisenfolge der Mahlzeiten hat und in vielen Gegenden, vor allem bei der Landbevölkerung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 13Suppe — 1. Bouillon, Brühe, Brühsuppe; (Kochkunst): Consommé, erster Gang. 2. Dampf, [dichter/starker] Nebel, Dunst; (geh.): Brodem; (nordd.): Dust, Schwalk, Wrasen; (landsch.): Brodel, Qualm. • Suppe die Suppe auslöffeln die Folgen tragen, die… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 14Brühe — In der Brühe sitzen (stecken): in Verlegenheit, in der Patsche sein. So heißt es 1523 in Königsberg: »Seine f.g. (fürstlichen Gnaden) ... konten uns andern nie zu Preußen in der brue sitzen lassen«; und in Abraham a Sancta Claras ›Todten Capelle‹ …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 15aus- — im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit aus werden nach folgendem Muster gebildet: ausschreiben schrieb aus ausgeschrieben 1 aus drückt aus, dass etwas nach außen kommt oder gebracht wird ≈ hinaus , heraus ↔ hinein , herein ; …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 16dafür geradestehen — [Redensart] Auch: • die Suppe auslöffeln • die Suppe, die man sich eingebrockt hat, auslöffeln Bsp.: • Du hast etwas Unrechtes getan. Dafür musst du geradestehen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 17Beautiful (2000) — Filmdaten Deutscher Titel Beautiful Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Besteckgabel — Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fischmesser Ein Gedeck einer großbürgerlichen Tafel, Deutschland, nach 1888 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Carl von Ossietzky — Fotografie von 1915 Carl von Ossietzky in KZ Haft in Esterwegen (1934) …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Die Kapuzinergruft — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1938 im Bilthovener Verlag „De Gemeenschap“[1] erschien. Franz Ferdinand Trotta erzählt aus seinem Leben; zeichnet ein eigenes Bild vom Untergang seiner geliebten Donaumonarchie. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und… …

    Deutsch Wikipedia