auskratzen

  • 101Volkmann-Löffel — Vọlkmann Löffel: scharfrandiger chirurgischer Metallöffel zum Auskratzen eiternder Knochenherde …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 102kürettieren — kü|ret|tie|ren <zu ↑...ieren> die Gebärmutter mit der Kürette ausschaben, auskratzen (Med.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 103ankleien — Hamburg • bei jemanden einschmeicheln • etwas an / auskratzen • nachlässig anschreiben • verpetzen …

    Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • 104radieren — radieren: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb, das in den kulturgeschichtlichen Zusammenhang der unter ↑ schreiben genannten Fremd und Lehnwörter des Schriftwesens im engeren Sinne gehört, ist aus lat. radere (rasum) »kratzen, schaben, auskratzen; …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 105Radiermesser — radieren: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb, das in den kulturgeschichtlichen Zusammenhang der unter ↑ schreiben genannten Fremd und Lehnwörter des Schriftwesens im engeren Sinne gehört, ist aus lat. radere (rasum) »kratzen, schaben, auskratzen; …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 106Radiergummi — radieren: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb, das in den kulturgeschichtlichen Zusammenhang der unter ↑ schreiben genannten Fremd und Lehnwörter des Schriftwesens im engeren Sinne gehört, ist aus lat. radere (rasum) »kratzen, schaben, auskratzen; …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 107Radierung — radieren: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb, das in den kulturgeschichtlichen Zusammenhang der unter ↑ schreiben genannten Fremd und Lehnwörter des Schriftwesens im engeren Sinne gehört, ist aus lat. radere (rasum) »kratzen, schaben, auskratzen; …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 108uzskaban — *uzskaban germ., stark. Verb: nhd. ausschaben, abschaben; ne. carve out; Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: s. *uz , *skaban; Weiterleben: ae. ā sceaf an, stark …

    Germanisches Wörterbuch

  • 109nachträgliches Verfugen — nach dem Reinigen und dem ca. 1,5 bis 2 cm tiefen Auskratzen und Vornässen der Fugen des Mauerwerks wird der erdfeuchte bis schwach plastische Fugenmörtel in zwei Arbeitsgängen mittels eines Fugeisens eingebracht, verdichtet und geglättet (1.… …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 110Feder — 1. An den Federn erkennet man den Vogel. – Henisch, 1030; Eyering, I, 88 u. 419; III, 205; Lehmann, 916, 2; Blum, 142; Hermann, II, 14; Simrock, 2319; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm.: Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon