auskehlen

  • 11Abkehlen — Hohlkehlleiste Hohlkehle (rot) …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Hohlkehle — Hohlkehlleiste Hohlkehle (rot) …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Keh — Kehlen (Bauw), so v.w. Auskehlen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Kandeln — Kandeln, auskehlen, rinnenförmig aushöhlen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Pfosten — Pfosten. 1. in Stein, senkrechte Stützen oder Pfeiler von schwachem Querprofil, auch Gewände an Fenstern (s. Bd. 3, S. 692 ff.) oder Stabwerk an den gotischen Maßwerkfenstern (s.d.); hiebei heißen die stärkeren Pfosten der Hauptteilung alte… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 16Kandeln — Kandeln, auskehlen, rinnenförmig aushöhlen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 17Einkehlen — Einkêhlen, verb. reg. act. mit einer Kehle oder Rinne versehen. Eine Säule einkehlen, welches in einer andern Beziehung auch auskehlen genannt wird. Ein Dach einkehlen. Daher die Einkehlung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Kehlen — Kêhlen, verb. reg. act. 1) Mit Kehlen, d.i. Rinnen, versehen; ein vornehmlich bey den Tischlern und Zimmerleuten übliches Wort, wo eine Leiste gekehlet wird, wenn man ihr solche Verzierungen gibt. Daher die Kehlung. 2) Einen Fisch kehlen, ihm die …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19kannelieren — kan|ne|lie|ren 〈V. tr.; hat〉 mit Kannelüren versehen (Säule) [<frz. canneler „kannelieren, auskehlen“; zu mlat. canella, Verkleinerungsform zu lat. canna „Rohr“; → Kanne] * * * kan|ne|lie|ren <sw. V.; hat [frz. canneler] (bild. Kunst):… …

    Universal-Lexikon

  • 20kehlen — keh|len 〈V. tr.; hat〉 1. = auskehlen 2. Fische, Heringe kehlen ihnen nach einem Schnitt in die Kehle die Kiemen, das Herz u. die Eingeweide herausreißen * * * keh|len <sw. V.; hat: 1. (Bauw., Tischlerei) eine Hohlkehle herstellen: mit dieser… …

    Universal-Lexikon