aushieb

  • 11Auszugshieb — (Aushieb), waldbauliche Maßregel der Bestandspflege (s. d.), der Weghieb des für die Bestandsausbildung hinderlichen oder entbehrlichen Holzes aus dem Hauptbestand nach erfolgter Bestandsreinigung. (Über Hauptbestand und Bestandreinigung s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Borkenkäfer — (Bostrichidae Erichs.), Käferfamilie, umfaßt kleine Käfer mit walzigem Körper, vorn abgestutztem, in den Halsschild zurückgezogenem Kopf, kurzen, geknickten, knopfförmig verdickten Fühlern und kurzen Beinen. Die Käfer fressen einen Gang in die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Aushub, der — Der Aushub, des es, plur. inusit. dasjenige, was ausgehoben wird, in einigen wenigen Fällen; ingleichen bey einigen Handwerkern, das Recht, nach eigenen Gefallen einen Gesellen bey andern Meistern auszuheben. S. Ausheben, ingleichen Aushieb …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Strossenbau — Der Strossenbau ist die älteste Abbaumethode für den Gangerzbergbau und für festes Nebengestein. Er war das typische Abbauverfahren vor dem 16. Jahrhundert und ist quasi von seiner Ausführung her die Umkehrung des Firstenbaus. Der Strossenbau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Kiefer — Kieferknochen * * * 1Kie|fer [ ki:fɐ], der, bayr., österr. ugs. auch: das; s, : Teil des Schädels, in dem die Zähne sitzen, dessen unterer Teil beweglich und dessen oberer Teil fest mit den Knochen des Gesichts verwachsen ist: ein kräftiger… …

    Universal-Lexikon

  • 16Auszugshieb — Aus|zugs|hieb 〈m. 1; unz.; Forstw.〉 Entfernung alter Bäume; Sy Aushieb * * * Aus|zugs|hieb, der (Forstw.): Entfernung alter Bäume aus einem jungen Bestand …

    Universal-Lexikon