ausfegen
1Ausfegen — Ausfegen, verb. reg. act. durch Fegen hinaus schaffen. Den Koth ausfegen. Ingleichen metonymisch, durch Fegen reinigen. Ein Zimmer ausfegen. Der biblische figürliche Gebrauch für vertilgen, ist veraltet …
2ausfegen — a) entfernen; (ugs.): wegmachen; (bes. südd.): abkehren, auskehren, kehren, wegkehren; (bes. nordd.): abfegen, fegen, wegfegen. b) reinigen, sauber machen, säubern; (bes. südd.): abkehren, auskehren, kehren; (bes. nordd.): abfegen, fegen. * * *… …
3ausfegen — aus·fe·gen (hat) [Vt] etwas ausfegen ≈ auskehren …
4ausfegen — aus||fe|gen 〈V. tr.; hat〉 = auskehren (2) * * * aus|fe|gen <sw. V.; hat: 1. (bes. nordd.) a) durch Fegen [aus etw.] entfernen: den Schmutz (aus dem Raum) a.; b) (einen Raum o. Ä.) durch Fegen reinigen: den Flur a. 2. (l …
5ausfegen — ausfegenv 1.tr=UnabkömmlicheinderHeimat,inderEtappe,beirückwärtigenDienstenusw.aufFrontdiensttauglichkeituntersuchen.Parallelzu⇨auskämmen.Soldundziv1942ff. 2.dasfindetsichbeimausfegen=dashatkeineEile;daswirdsichvonselbstentwickeln.Eigentlichbezoge… …
6ausfegen — aus|fe|gen (landschaftlich) …
7auskehren — a) entfernen; (ugs.): wegmachen; (bes. nordd.): abfegen, ausfegen, fegen, wegfegen; (bes. südd.): abkehren, kehren, wegkehren. b) reinigen, sauber machen, säubern; (bes. nordd.): abfegen, ausfegen, fegen; (bes. südd.): abkehren, kehren. * * *… …
8Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …
9Anna O — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… …
10Anna O. — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… …
11Bertha Pappenheim — während ihres Aufenthalts im Sanatorium Bellevue 1882 Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… …
12Der Prinz von Pumpelonien — Seriendaten Originaltitel Der Prinz von Pumpelonien Produktionsland Deutschland …
13Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys — Der deutsche Künstler Joseph Beuys (1921−1986) hat von 1963 bis 1985 39 Aktionen aufgeführt, von denen viele Utensilien, die in diesen benutzt wurden, in Environments und Installationen erhalten geblieben sind. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2… …
14Silofahrzeug — Euterfahrzeug Kippsilo …
15Ungesäuertes Brod — (süßes Brod, gr. Azymon), Brod, ohne Beimischung von Sauerteig gebacken. Die Juden aßen solches Brod jährlich am Paschahfeste während der sieben Tage zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten, weil sie von dort so schnell aufgebrochen waren, ehe… …
16Fegen — Fêgen, verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1) In der weitesten Bedeutung, ohne auf die Art und Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen und läutern, wie man… …
- 1
- 2