ausdruck der mißbilligung

  • 1Soziale Sanktion — Soziale Sanktionen beschreiben soziales Handeln, mit dem das Handeln anderer bewertend beantwortet wird. Während „Sanktionen“ im alltäglichen Sprachgebrauch hauptsächlich als Versuche verstanden werden, das Handeln anderer zu beeinflussen, wurden …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Joseph [2] — Joseph, Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch deutsche Kaiser.] 1) J. I., geb. 26. Juli 1678, gest. 17. April 1711 in Wien, der älteste Sohn des Kaisers Leopold I. aus dessen Ehe mit Eleonore von Pfalz Neuburg, wurde schon 1687 zum König… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Adresse — (franz.), die Aufschrift (»Anschrift«) bei Postsendungen und Telegrammen. Zur A. gehören alle Angaben, welche die Beförderung und Aushändigung an den Adressaten (s. d.) sicherstellen sollen. Bei Postsendungen muß sich die A. auf der Außenseite,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Protestantische Kirche — Protestantische Kirche, der Inbegriff aller derjenigen Christen, welche im 16. Jahrh. die Grundsätze der Reformation annahmen u. dadurch in Gegensatz zu der Katholischen Kirche traten, von welcher sie sich trennten. Der Name schreibt sich von der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon