ausdruck auch

  • 1Ausdruck — (zu lat. expressio) steht für: Ausdruck (Linguistik) die Ausdrucksseite von Sprachzeichen Phrase (Linguistik) eine zusammengehörige Wortgruppe als sprachliche Einheit ein Verhalten wie Mimik oder Gestik, siehe Nonverbale Kommunikation Ausdruck… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Auch — Auch, eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden, oder einen Zusatz zu demselben andeutet, und so wohl einzelnen Wörtern, als auch ganzen Sätzen zugesellet wird. I. In Ansehung einzelner Wörter vertritt es die Stelle… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Auch du, mein Sohn Brutus? —   In dieser Form wird der heute oft als scherzhafte, als nicht ganz ernst gemeinte Floskel dienende Ausruf gebraucht. Man bringt damit sein gespieltes oder tatsächliches Erstaunen darüber zum Ausdruck, dass jemand zur Gegenpartei übergelaufen ist …

    Universal-Lexikon

  • 4Ausdruck (Linguistik) — Unter einem Ausdruck oder gleichbedeutend (synonym) unter einem sprachlichen Ausdruck versteht man in der Sprachwissenschaft (Linguistik) Verschiedenes: das sinnlich Wahrnehmbare eines Zeichens eine sprachliche Einheit allgemein die Funktion des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ausdruck (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ausdruck (Verhalten) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als nonverbale Kommunikation (deutsch Verständigung ohne Worte)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ausdruck, der — Der Ausdruck, des es, plur. die drücke, das durch Ausdrucken entstandene Bild; eine Benennung, welche in der eigentlichen Bedeutung wenig oder vielleicht gar nicht vorkommt, weil in derselben die Benennung Abdruck gewöhnlicher ist. Allein in den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Ausdruck (Programmierung) — Ein Ausdruck ist in vielen Programmiersprachen ein Konstrukt, das gemäß einer gegebenen Semantik in Bezug auf einen Kontext ausgewertet werden kann, also einen Wert liefert. In vielen formalen Sprachen sind Ausdrücke eines der wichtigsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Einen \(auch: eins\) draufbekommen \(auch: draufkriegen\) — Einen (auch: eins) draufbekommen (auch: draufkriegen); jemandem einen (auch: eins) draufgeben   Wer einen draufbekommt, wird getadelt, gescholten: Wird Zeit, dass der verwöhnte Junge mal einen draufbekommt. Daneben ist der umgangssprachliche… …

    Universal-Lexikon

  • 10jemandem einen \(auch: eins\) draufgeben — Einen (auch: eins) draufbekommen (auch: draufkriegen); jemandem einen (auch: eins) draufgeben   Wer einen draufbekommt, wird getadelt, gescholten: Wird Zeit, dass der verwöhnte Junge mal einen draufbekommt. Daneben ist der umgangssprachliche… …

    Universal-Lexikon