ausbildungsvorschrift

  • 21Notfallhilfe — Helfer vor Ort (Abk. HvO), auch First Responder (Abk. FR, englisch wörtlich zuerst Antwortender), auch Notfallhilfe oder Sanitäter vor Ort (Abk. SanVo) ist eine Ergänzung der Rettungskette. Ein Helfer vor Ort ist eine mindestens in Erster Hilfe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Otto Gohdes — (* 17. Dezember 1896 in Falkenburg, Pommern; † 5. März 1945 bei Labenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Panzerspähwagen Sd.Kfz. 222 — Sd.Kfz. 222 Sd.Kfz. 222 in Nordafrika 1941 Allgemeine Eigenschaften Besatzung …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Panzerspähwagen Sd.Kfz. 231 — Die Bezeichnung Panzerspähwagen Sd.Kfz. 231 wurde für zwei verschiedene Fahrzeuge der Reichswehr bzw. der Wehrmacht verwendet: Panzerspähwagen Sd.Kfz.231 (6 Rad): Er wurde 1932 als 6 Rad Panzerspähwagen in die Reichswehr eingeführt. Bis in das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Pflasterer — Verlegung von Pflastersteinen in Prag …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Pflästerer — Verlegung von Pflastersteinen in Prag. Pflasterer, schweizerisch Pflästerer, auch Steinsetzer, Pflastersetzer oder Steinleger, ist ein Handwerksberuf des Bauwesens, in dem man sich mit der Verlegung von Pflaster in Straßenbau, Tiefbau und anderen …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Steinleger — Verlegung von Pflastersteinen in Prag. Pflasterer, schweizerisch Pflästerer, auch Steinsetzer, Pflastersetzer oder Steinleger, ist ein Handwerksberuf des Bauwesens, in dem man sich mit der Verlegung von Pflaster in Straßenbau, Tiefbau und anderen …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Konstabulisierung — ist die Übernahme von Einsatz und Verhaltensregeln sowie von Verfahren, die bislang vor allem der Polizei eigen waren, durch Streitkräfte sowie deren vermehrter Einsatz für polizeiähnliche Aufgaben. Der Begriff wird im gesamten deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Max von Schenckendorff — General der Infanterie Max von Schenckendorff, 1943 Max von Schenckendorff (* 24. Februar 1875 in Prenzlau; † 6. Juli 1943 in Krummhübel) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie. Im Ersten Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Verdeckter Kampf — (VK, gleichzeitig Abkürzung für Verdeckte Kämpfer), war in den 1960er/70er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland ein militärischer Begriff für eine hypothetische kommunistische subversive Strategie mit Elementen des Guerilla und… …

    Deutsch Wikipedia