ausartung

  • 51Gewerbe [1] — Gewerbe, 1) jedes Geschäft, wodurch derjenige, welcher dasselbe betreibt, seinen Unterhalt erwerben will; 2) im engeren Sinne so v.w. Handwerk. G. im engern Sinne werden betrieben von Einzelnen od. ganzen Genossenschaften, die mit bestimmten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Griechenland [4] — Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit. Die älteste Geschichte G s u. seiner Bewohner ist in mythisches Dunkel gehüllt. Als Ahnen der späteren hellenischen Abkömmlinge werden verschiedene Völker u. Stämme genannt, die in Zersplitterung lebten,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Griechische Sprache — Griechische Sprache. Die G. S. bildet zusammen mit den zunächst verschwisterten italischen (latinisch u. umbrisch sabellischen) Sprachen eine der sechs (od. acht) Hauptgruppen des großen Indo germanischen Sprachstammes. Über das Verhältniß des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Harnblasenschwamm — Harnblasenschwamm, schwammartige Ausartung in den Häuten der Harnblase …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Hochzeit [1] — Hochzeit, 1) eigentlich jede festliche Lustbarkeit, namentlich mit Ritterspielen; bes. 2) das Fest, welches bei Schließung der Ehe (s.d.) begangen wird. Die Feierlichkeiten u. Gebräuche dabei sind bei verschiedenen Völkern u. zu verschiedenen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Kreta [1] — Kreta (a. Geogr.), größte griechische Insel, j. Candia (s.d.) od. Kirid, von Osten nach Westen etwa 36 geographische Meilen sich aussteckend (daher Makronesos [d. i. lange Insel] genannt) u.[795] von ungleicher Breite, 190 QM. groß u. sehr… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Arnold [2] — Arnold, 1) Christoph, als astronomischer Beobachter bekannter Bauer, geb. 17. Dez. 1650 in Sommerfeld bei Leipzig, gest. 15. April 1695, entdeckte den Kometen von 1683 und beobachtete 31. Okt. 1690 den Durchgang des Merkur durch die Sonne. Er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Blüte [1] — Blüte (hierzu Tafel »Blütenformen I und II«), ein Sproß oder Sproßabschnitt bei den Samenpflanzen, der Geschlechtsorgane trägt und die geschlechtliche Fortpflanzung vermittelt. Die einfachste B. besitzen die Gymnospermen, sie besteht aus einem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Degeneration — (lat.), Rückbildung oder Reduktion, d. h. die Vorgänge bei dem normalen Zerfall von Körperteilen, z. B. des Schwanzes der Froschlarven (Kaulquappen); der Gegensatz ist nach der einen Richtung die krankhafte oder abnorme D., nach der andern die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon