ausartung

  • 21Polykontexturale Logik — Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Polykontexturallogik — Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Signatur (Lineare Algebra) — Die Signatur (auch Sylvester Signatur) ist Eigenschaft einer symmetrischen Bilinearform, welche unabhängig von der Basiswahl im Vektorraum ist. Dies ist das Resultat des Trägheitssatzes von Sylvester. Haben also zwei Bilinearformen dieselbe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24-fĭdus — (Bot., spaltig), als Anhängssylbe, d.h. nicht über die Mitte hinaus getheilt, bes. von Blättern, mit spitzigen Buchten, die etwa bis zur Mitte gehen, u. spitzigen Lappen, die nach der Zahl letzterer dann zwei , drei u. mehrspalig (bi , tri ,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Magier [1] — Magier (Magi), 1) Mitglieder der Priesterkaste bei den Medern u. Persern. Ursprünglich ein bestimmter Stamm des Volkes, dem die Erhaltung der wissenschaftlichen Kenntnisse u. die Ausübung der heiligen Gebräuche überlassen war. Der im Orient… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Malerei — (Malerkunst), die Kunst, wirkliche od. nur in der Vorstellung (in Erinnerung, Phantasie, Glauben) vorhandene Gegenstände mittelst Farben auf ebener Fläche mit mehrem od. minderem Schein der Wirklichkeit sichtbar darzustellen. Ihre wichtigsten A)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Montjŏie [2] — Montjŏie (spr. Mongschoa, Geistlicher Ritterorden von M., auch von Montfrac od. von Truxillo), gestiftet auf dem Montjoie zu Jerusalem für Beschirmung der Pilger u. Verpflegung von Kranken. Nach der Eroberung von Palästina durch die Sarazenen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Neuheit — Neuheit, was ungewöhnlich, noch nicht verbraucht, noch nicht abgenutzt ist. Die N. kann sowohl in dem Stoff, als in der Form liegen; in ihr kündigt sich zunächst das erfindende Genie an. Der Ausdruck der N. ist in allen Künsten möglich; nur ist… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Neu-Süd-Wales — (engl. New South Wales [spr. Njuh Saush Wehls]), 1) der südliche Theil des Landstrichs Neu Wales (s.d.) im Britischen Nordamerika; 2) (Notasia), die größte der Britischen Colonien von Australien, im Südosten desselben gelegen; wird begrenzt im… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 30Ochlokrătie — (v. griech.), Pöbel od. Massenherrschaft, welche an die Stelle einer geordneten Regierung getreten ist. Sie ist eine Ausartung der Demokratie (Volksherrschaft) u. unterscheidet sich von dieser dadurch, daß in letzter der Wille des Volkes als… …

    Pierer's Universal-Lexikon