aus prosa bestehend

  • 1Sanskrit — (eigentlich sąskṛta, wobei das a als Nasalvokal wie franz. an zu sprechen ist, »zurechtgemacht«, d.h. richtig gebildet), die alte Sprache Indiens, die jetzt in der Regel, ähnlich wie früher in Europa das Latein, nur noch von den Gelehrten in ganz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Veda — Ve|da, der; [s], Veden u. s [sanskr. veda = Wissen]: die heiligen Schriften der altindischen Religion. * * * I Veda   [v ; Sanskrit »Wissen«] der, (s)/...den und s, W …

    Universal-Lexikon

  • 3Jacopo Sannazaro — Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro (* 28. Juli 1458 in Neapel; † 6. August[1] 1530 in Neapel) war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus. Seine höchst einflussreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Sannazaro — Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro auch Jacques Sannazar (* 28. Juli 1456? in Neapel; † 24. April 1530 in Neapel) war ein italienischer Dichter, der in lateinischer und italienischer Sprache schrieb. Sannazaro stammte aus einer spanischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Liste literarischer Fachbegriffe zur japanischen Literatur — Die Liste literarischer Fachtermini zur japanischen Literatur beinhaltet insbesondere Begriffe, die nicht als eigenständiges Lemma aufgeführt sind. Sie dient als Konkordanzliste zu Fachbegriffen der deutschen Literaturwissenschaft. Alphabetische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Italienische Sprache — Italienische Sprache. Die J. S. ist eine der sechs literarisch ausgebildeten Romanischen Sprachen, welche in ganz Italien (mit Ausnahme von Savoyen im äußersten Nordwesten, einzelner deutschen Enclaven in Oberitalien, einzelner neugriechischen u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Abd Allah ibn al-Husain — Avicenna nach einer Handschrift von 1271 Abū Alī al Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, latinisiert Avicenna (persisch ‏ابو علی سینا‎ Abū ʾAlī Sīnā; arabisch ‏ابن سينا‎ ibn Sīnā ; * 980 in Afschana bei Buchara im persischen Samanidenreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Abu Ali Ibn Sina — Avicenna nach einer Handschrift von 1271 Abū Alī al Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, latinisiert Avicenna (persisch ‏ابو علی سینا‎ Abū ʾAlī Sīnā; arabisch ‏ابن سينا‎ ibn Sīnā ; * 980 in Afschana bei Buchara im persischen Samanidenreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Abu Ali al-Husain ibn Sina-e Balkhi — Avicenna nach einer Handschrift von 1271 Abū Alī al Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, latinisiert Avicenna (persisch ‏ابو علی سینا‎ Abū ʾAlī Sīnā; arabisch ‏ابن سينا‎ ibn Sīnā ; * 980 in Afschana bei Buchara im persischen Samanidenreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ibn Sina — Avicenna nach einer Handschrift von 1271 Abū Alī al Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā, latinisiert Avicenna (persisch ‏ابو علی سینا‎ Abū ʾAlī Sīnā; arabisch ‏ابن سينا‎ ibn Sīnā ; * 980 in Afschana bei Buchara im persischen Samanidenreich …

    Deutsch Wikipedia