aus lammfell

  • 31K.u.k. Ulanen — Ulan in Wintermarschadjustierung Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei …

    Deutsch Wikipedia

  • 32k.u.k. Ulanen — Ulan in Wintermarschadjustierung Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Pelzreinigung — Nerzmantel, nach Reinigung und Finish Die klassische Pelzreinigung ist auch heute noch das Läutern genannte Reinigen mit Hilfe von Holzmehl, ursprünglich nur durch den Kürschner. Insbesondere in Verbindung mit Außenstoffen (Stoffbekleidung mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Karl von Holtei — Karl von Holtei; Lithographie von Joseph Kriehuber 1856 Karl von Holtei (* 24. Januar[1]1798 in Breslau; † 12. Februar 1880 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Schauspieler, Rezitator …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Almucia — Almutia aus Fehrückenfellen mit Fehschweifen, Fribourg (um 1800) Jan van Eyck, die Madonna des Kanonikus van der Paele (1436) Die Almutia (Almucia) gehörte zur Chorkleidung der …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Almutia — aus Fehrückenfellen mit Fehschweifen, Fribourg (um 1900) …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Carl von Holtei — Karl von Holtei; Lithographie von Joseph Kriehuber 1856 Karl von Holtei (* 24. April 1798 in Breslau; † 12. Februar 1880 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Persianer — Karakullamm, Namibia Persianer, seit einiger Zeit oft auch als Karakul im Handel, nennt man das Fell des wenige Stunden bis zu einige Tage alten Karakulschafs (eine ausführliche Beschreibung siehe dort). Felle von zu früh geborenen Karakullämmern …

    Deutsch Wikipedia

  • 39schwabbeln — schwạb|beln 〈V. intr.; hat〉 1. oV schwabbern 〈umg.〉 1.1 wackeln (bes. von gallertartiger Masse); Sy quabbeln 1.2 etwas verschütten 2. 〈Tech.〉 Metallteile mittels einer Polierpaste aus Schmirgel mit umlaufenden Lappen polieren ● pass auf, dass du …

    Universal-Lexikon

  • 40ungeschoren — ụn|ge|scho|ren 〈Adj.〉 nicht geschoren ● Mantel aus ungeschorenem Lammfell, Schaffell; jmdn. ungeschoren lassen 〈fig.〉 in Ruhe lassen, nicht belästigen, nicht angreifen; er wird nicht ungeschoren davonkommen 〈fig.〉 * * * ụn|ge|scho|ren… …

    Universal-Lexikon