aus einer schüssel essen

  • 51Back, das — * Das Back, des es, plur. die e, ein Niederdeutsches Wort, welches in Niedersachsen in mehrern Bedeutungen vorkommt, von welchen folgende die vornehmsten sind. 1) Der vordere inwendige Theil eines Schiffes, wo sich die Küche und die Ankertaue… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52Gyudon — in einem Drive In Restaurant an der Honshu Shikoku Brücke in der Awaji Service Area) Gyudon (牛丼) ist ein sehr beliebtes Essen in Japan, das aus einer Schüssel Reis, gekochtem Rindfleisch und Zwiebeln in einer milden süßen Soße besteht. Diese Soße …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Georg Schweinfurth — Ehrengrab von …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Vater — Ach du dicker Vater! (auch Ach du dicker Vater, hast du dünne Kinder!): Ausruf der Überraschung und des Erstaunens; berlinerisch seit etwa 1900.{{ppd}}    Dagegen heißt Seinem Vater nachschlagen: ihm auffällig ähnlich sehen, sein Wesen, seine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 55Trauen — 1. Aus Trauen wird leicht Trauern. – Körte, 6031; Simrock, 10431. Engl.: If you trust before you try, you may repent before you die. (Gaal, 1554.) It.: Chi troppo si fida, spesso grida. (Gaal, 1552.) 2. Bald getraut of (oft) lang geraut (gereut)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 56gottlos — Der Rest ist für die Gottlosen; die Gottlosen bekommen den Rest (auch die Neige), sagt man im Scherz, wenn in einer Gesellschaft beim Einschenken von Wein, Bier oder auch beim Verteilen des Essens nur noch ein kleiner Rest übrigbleibt;… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 57Tisch — Tafel * * * Tisch [tɪʃ], der; [e]s, e: Möbelstück, das aus einer waagerecht auf einer Stütze, in der Regel auf vier Beinen, ruhenden Platte besteht, an der gegessen, gearbeitet, auf die etwas gestellt, gelegt werden kann: ein großer, runder,… …

    Universal-Lexikon

  • 58Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Löffel — 1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. 2. Besser ohne Löffel als ohne Brei. – Altmann VI, 391. 3. De Lepel ward êrst lappt, eh r dermit eten ward. – Bueren, 147; Eichwald, 1174; Frommann, III, 429, 252; Hauskalender, I.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon