aus einer schüssel essen

  • 11Back — Bạck1 〈f. 20; Mar.〉 1. Essschüssel 2. Tischgemeinschaft an Bord 3. erhöhtes Deck auf dem Vorderschiff [<nddt. back „Schüssel“, engl. back „Gefäß“ <spätlat. bacca „Wassergefäß“] Back2 〈[bæ̣k] m. 6; österr.; schweiz.; Sp.; Fußb.〉 Verteidiger …

    Universal-Lexikon

  • 12back — bạck 〈Adv.; Mar.〉 zurück, hinten [engl. „zurück“] * * * bạck <Adv.> [engl. back = rückwärts; Rücken, verw. mit ↑ 2Backe] (Seemannsspr.): entgegen, zurück, rückwärts. * * * I Back   [niederdeutsch »Rücken«] …

    Universal-Lexikon

  • 13Krähenfuss — * Mit einem Krähenfuss geht er hinein und mit einem Kamelhuf kommt er heraus. – Burckhardt, 756. Wenn ein Mensch ohne Lebensart den Feingebildeten spielen will. Daher, weil bei den Arabern die sämmtlichen Theilnehmer an einer Mahlzeit aus einer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Sohn — 1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter soll män freuen (süchen). (Jüd. deutsch. Warschau.) – Blass, 12. Der erstere bringt gewöhnlich die Fehler des Muttersöhnchens, die letztere das Vermögen der Aeltern mit. 2. Besser… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15Katze — Katze. Das Geschlecht der Katzen umfaßt den Löwen, Tiger, Jaguar, Panther, Leoparden, die Unze, den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs spitzige Vorderzähne, Mordlust, Kraft und Behendigkeit aus.… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 16Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Fürst — 1. Alle Fürsten sind Grafen (Edelleute, Bürger) gewesen. – Pistor., VII, 10. Bei den Russen dagegen heisst es: Auch unter den Fürsten gibt s Leibeigene. (Altmann V.) 2. Aller frommen Fürsten angesicht möcht man auff ein Ring stechen. – Zeytbuch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Rose — 1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden welk. 3. Aus den wenigsten Rosen wird Oel gepresst. Das echte orientalische Rosenöl (Attar, Uttur, fälschlich auch Otto genannt), wie es in Indien und Persien erzeugt wird, spielt unter den …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon