aus druckerzeugnis

  • 21dreidimensionaler Druck — dreidimensionaler Druck,   3 D Druck, Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen mit plastischer Bildwirkung sowie Bezeichnung für das Druckerzeugnis selbst. Das Verfahren zur Vermittlung des räumlichen Eindrucks eines Objekts mittels ebener …

    Universal-Lexikon

  • 22Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Dreierles S — ẞß Das ß (gesprochen Eszett oder scharfes S) ist ein Buchstabe (genauer eine Ligatur) des deutschen Alphabets. Gelegentlich wird es auch als „Straßen S“, „Buckel S“, „Ringel S“, „Rucksack S“, „Dreierles S“ oder „Doppel S“ (Schweiz) bezeichnet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ernest Shackleton — (fotografiert von Nadar, circa 1909) …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Esszett — ẞß Das ß (gesprochen Eszett oder scharfes S) ist ein Buchstabe (genauer eine Ligatur) des deutschen Alphabets. Gelegentlich wird es auch als „Straßen S“, „Buckel S“, „Ringel S“, „Rucksack S“, „Dreierles S“ oder „Doppel S“ (Schweiz) bezeichnet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Eszett — ẞß Das ß (gesprochen Eszett oder scharfes S) ist ein Buchstabe (genauer eine Ligatur) des deutschen Alphabets. Gelegentlich wird es auch als „Straßen S“, „Buckel S“, „Ringel S“, „Rucksack S“, „Dreierles S“ oder „Doppel S“ (Schweiz) bezeichnet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Scharfes S — ẞß Das ß (gesprochen Eszett oder scharfes S) ist ein Buchstabe (genauer eine Ligatur) des deutschen Alphabets. Es ist ein Konsonantenbuchstabe und dient zur Darstellung des stimmlosen s Lautes [s]. Gelegentlich wird es auch als „Straßen S“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Scharfes s — ẞß Das ß (gesprochen Eszett oder scharfes S) ist ein Buchstabe (genauer eine Ligatur) des deutschen Alphabets. Es ist ein Konsonantenbuchstabe und dient zur Darstellung des stimmlosen s Lautes [s]. Gelegentlich wird es auch als „Straßen S“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29ß — ẞß Eine „‑straſse“ (falsch in Fraktur, wäre richtig in Antiqua; in Fraktur wäre auch „‑straſſe“ möglich) und eine „‑straße“ mit „ſz“ Ligatur auf emaillierten Straßenschildern in Mainz …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Unruhen im Iran im Juni 1963 — Chomeinis Rede am 15. Chordad 1342 (5. Juni 1963), die die Unruhen auslöste Im Juni 1963 kam es im Iran zu Unruhen. Im Laufe der politischen Auseinandersetzungen wurde am 5. Juni 1963 (nach iranischem Kalender: 15. Chordad 1342) der… …

    Deutsch Wikipedia