aus dem eingeweide

  • 1Eingeweide — Eingeweide: Frühnhd., mhd. ingeweide steht verdeutlichend für mhd. geweide. Das auf das deutsche Sprachgebiet beschränkte Wort stammt wohl aus der alten Jägersprache: Die Eingeweide des Wildes wurden den Hunden vorgeworfen (vgl. 2↑ Weide… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2Eingeweide — Kaldaunen; Gedärme; Innereien; Geschling (umgangssprachlich) * * * Ein|ge|wei|de [ ai̮ngəvai̮də], die <Plural>: alle Organe im Innern des Leibes: mit einem stumpfen Messer die Eingeweide des Hähnchens entfernen. * * * Ein|ge|wei|de 〈nur… …

    Universal-Lexikon

  • 3Mann aus Jührdenerfeld — in der Dauerausstellung des Museums Der Mann aus Jührdenerfeld (auch Moorleiche von Bockhornerfeld) ist eine Moorleiche, die im Jahre 1934 in Jührdenerfeld, Gemeinde Bockhorn im Kreis Friesland, gefunden wurde. Heute befindet sich der Leichnam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Prométhevs — PROMÉTHEṼS, ëi, Gr. Προμηθεὺς, έως, (⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen. Diesen hat ervon πρὸ vorher, und μῆδος, Sorge, Rath, u, heißt so viel, als einer, der vorher berathschlaget, was zu thun sey. Voss. Etymol. in Medeor, p. 364. Nach andern kömmt er von …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 5Pholvs — PHOLVS, i, Gr. Φόλος, ου, (⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, der wegen seiner Gerechtigkeit und Gastfreyheit berühmt war. Theocr. Idyll. VII. 149. & Schol. ad h. l. Er wohnete auf dem Berge Pholoe, in einer Höhle; und, da Herkules dereinst, zu ihm kam,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 6ausfahren — aus|fah|ren [ au̮sfa:rən], fährt aus, fuhr aus, ausgefahren: 1. a) <itr.; ist zu einem in einem äußeren Bereich liegenden Ziel fahren: die Boote sind am frühen Morgen [zum Fischfang] ausgefahren. b) <itr.; ist fahrend einen Ort verlassen:… …

    Universal-Lexikon

  • 7ausweiden — aus·wei·den (hat) [Vt] ein Tier ausweiden aus dem Leib eines toten Tieres die Eingeweide herausnehmen: ein Reh ausweiden || hierzu Aus·wei·dung die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Mumifizierung im Alten Ägypten — Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde. Der Vorgang… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Kapuzinergruft — Kapuzinerkirche, rechts Eingang in die Kapuzinergruft …

    Deutsch Wikipedia