auger electron spectroscopy

  • 111SURFACE (PHÉNOMÈNES DE) — La surface d’un solide ou d’un liquide est une région s’étendant sur quelques distances atomiques qui sépare l’intérieur du matériau du milieu extérieur: en général, le vide ou un gaz. Si le milieu extérieur est une autre phase dense, liquide ou… …

    Encyclopédie Universelle

  • 112Photoelectric effect — The photoelectric effect is a quantum electronic phenomenon in which electrons are emitted from matter after the absorption of energy from electromagnetic radiation such as x rays or visible light.cite book | title = Physics for Scientists… …

    Wikipedia

  • 113Timeline of microphysics — Timeline of quantum mechanics, molecular physics, atomic physics, nuclear physics, and particle physics* 585 BC Buddha stated that there were indivisible particles of mind and matter which vibrated 3 trillion times in the blink of an eye which he …

    Wikipedia

  • 114Photoresist — A photoresist is a light sensitive material used in several industrial processes, such as photolithography and photoengraving to form a patterned coating on a surface. Contents 1 Photoresist categories 1.1 Tone 1.2 Developing light wavelength …

    Wikipedia

  • 115Extreme ultraviolet — Extreme Ultra Violet radiation (EUV) is generally considered to be the part of the electromagnetic spectrum spanning from 120 nm down to 10 nm. Its main uses are photoelectron spectroscopy, solar imaging, and lithography. EUV is naturally… …

    Wikipedia

  • 116Bremsstrahlungsisochromatenspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117IPES — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Inverse Photoemission — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Isochromatenspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120KRIPES — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia