augentäuschung

  • 31Jürgen Dressel — (* 30. Juni 1946 in Fürth) ist freischaffender Kunstmaler im Bereich des Trompe l’œil. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erhaltene Kunstpreise 3 Ausstellungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Meister der Maria von Burgund — Stundenbuch der Maria von Burgund Als Meister der Maria von Burgund wird der franko flämische Buchmaler bezeichnet, der am Ende des 15. Jahrhunderts ein Stundenbuch der Maria von Burgund prachtvoll ausmalte. Er steht stilistisch den Werken des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Meister des Talheimer Altars — Meister des Talheimer Altars: Talheimer Retabel, offen; um 1518 Als Meister des Talheimer Altars (oder auch Meister der Talheimer Retabelfügel[1]) wird der namentlich nicht bekannte Künstler bezeichnet, der um 1518 Bilder auf Flügel und Predella… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Fotorealismus — Fo|to|re|a|lis|mus 〈m.; ; unz.; Mal.〉 Kunstrichtung der späten 1960er u. der 1970er Jahre, die durch bis zur Augentäuschung gehenden Detailrealismus von fotograf. Genauigkeit gekennzeichnet war u. vielfach Fotografien als Vorlage benutzte; oV… …

    Universal-Lexikon

  • 35optisch — ọp|tisch 〈Adj.〉 1. die Optik betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend 2. zum Licht, zum Sehen gehörend, darauf beruhend ● optische Achse Symmetrieachse eines optischen Systems; optischer Computer 〈EDV〉 Computer, bei dem die Datenverarbeitung …

    Universal-Lexikon

  • 36Vision — a) Augentäuschung, Bild der Fantasie, Einbildung, Erscheinung, Fata Morgana, Gesicht, Halluzination, optische Täuschung, Phantom, Sinnestäuschung, Trugbild, Trugwahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung; (bildungsspr.): Phantasmagorie; (Psychol.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 37Fotorealismus — Fo|to|re|a|lis|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Mal.〉 Kunstrichtung der späten 1960er u. der 1970er Jahre, die durch bis zur Augentäuschung gehenden Detailrealismus von fotografischer Genauigkeit gekennzeichnet war u. vielfach Fotografien als Vorlage… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 38Trompe-l'Œil — 〈[trɔ̃plœ:j] m. od. n.; Gen.: s, Pl.: s; Mal.〉 naturgetreue Wiedergabe eines Objektes mithilfe perspektiv. Mittel, sodass zwischen Wirklichkeit u. gemaltem Objekt nicht mehr unterschieden werden kann [Etym.: frz., »Augentäuschung«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 39Trompe-l'Œil — [trõp lœj] das, auch der; [s], s <aus gleichbed. fr. trompe l œil, eigtl. »Augentäuschung«>: 1. Darstellungsweise in der Malerei, bei der durch naturalistische Genauigkeit mithilfe perspektivischer Mittel ein Gegenstand so wiedergegeben… …

    Das große Fremdwörterbuch