augentäuschung

  • 21Photopsie — (v. gr.), krankhafter Zustand des Auges, od. auch Augentäuschung, wo man Licht, Funken u. dgl. zu sehen glaubt; vgl. Funkensehen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Spectrum [1] — Spectrum (lat.), 1) Gestalt, Bild; 2) Gespenst; 3) (S. oculare), Augentäuschung (sd. 2); 4) eine begrenzte Stelle im Raume od. auf einer Fläche, in welcher Strahlen von verschiedener Brechbarkeit (beim Licht also von verschiedener Farbe) neben… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Täuschung — Täuschung, Irrthum, welcher unter der Maske der Wahrheit auftritt; von Betrug dadurch unterschieden, daß nicht mit Absicht dem Getäuschten Nachtheil, od. dem Täuschenden Vortheil zugefügt wird, weshalb sie auch von leblosen Dingen, von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Blitz — Blitz, 1) feurige Lufterscheinung bei einem Gewitter. Die Alten glaubten (nach Aristoteles), daß der B. eine Entzündung brennbarer Dünste in der Luft sei; nach der Erfindung des Schießpulvers nahm man Entzündung von salpeterigem Salz u. Schwefel… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Plagioskōp — (griech., Schiefzeiger), ein aus einer großen, oben offenen, rotierenden Trommel bestehender Apparat zur Demonstrierung der Augentäuschung, daß die darin stehenden Personen den Boden ebenso stark gegen das Zentrum aufsteigend erblicken, als sie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Schwindel — (Vertigo), eigentümliches Gefühl des gestörten Gleichgewichts, besteht in einer kreisförmigen oder pendelartigen Scheinbewegung, in einem scheinbaren Schwanken der Objekte, besonders des Fußbodens. Der Kranke verliert dabei das Bewußtsein des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Tiepolo [2] — Tiepolo (spr. tjḗ ), Giovanni Battista, ital. Maler, geb. 5. März 1696 in San Piero di Castello bei Venedig, gest. 27. März 1770 in Madrid, Schüler von Greg. Lazzarini, bildete sich dann nach Piazzetta, zumeist aber nach P. Veronese, der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Veronēse — Veronēse, 1) Paul (eigentlich Paolo Caliari), ital. Maler, geb. 1528 in Verona als Sohn des Bildhauers Gabriele Caliari, gest. 19. April 1588 in Venedig, wurde Schüler seines Oheims Antonio Badile, bildete sich dann unter dem Einfluß der Werke… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Clemens Gröszer — Clemens C. Gröszer (* 20. April 1951 in Berlin) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Einzelausstellungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Hans Dieter Zingraff — (* 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Künstler des Konstruktivismus. Hans Dieter Zingraff Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia