auge für

  • 21Auge um Auge, Zahn um Zahn —   Die aus dem Alten Testament (zum Beispiel 3. Moses 24, 19 20) stammende Redewendung besagt, dass bei erlittenem Schaden Gleiches mit Gleichem vergolten werden soll: »Und wer seinen Nächsten verletzt, dem soll man tun, wie er getan hat, Schade… …

    Universal-Lexikon

  • 22Auge: Aufbau des Augapfels —   Der Augapfel ist ein kompliziertes Gebilde aus drei verschiedenen Schichten: der äußeren, der mittleren und der inneren Augenhaut. Die Lederhaut (Sclera) und die Hornhaut (Cornea) bilden die äußere Augenhaut, die mittlere Augenhaut setzt sich… …

    Universal-Lexikon

  • 23Auge um Auge, Zahn um Zahn — Auge um Auge, Zahn um Zahn, Rechtsgrundsatz für das Recht der Wiedervergeltung für ein Verbrechen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Auge- und Ohrmethode — Auge und Ohrmethode, die eine der beiden Methoden der in der praktischen Astronomie erforderlichen Verbindung einer Fernrohrbeobachtung mit der entsprechenden Zeitbeobachtung (Uhrablesung). Auge und Ohr werden gleichzeitig in Anspruch genommen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 25Auge Gottes — steht für: Auge der Vorsehung, religiöses Symbol, Das Auge Gottes, eine Band aus Schwerin Das Auge Gottes (1992), TV Serie mit Hans Clarin aus dem Jahre 1992 Auge Gottes (Bildstock), Bildstock östlich von Breite Heide Zum Auge Gottes, Wiener… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Auge — Auge, das Sehorgan. Es besteht beim Menschen aus dem in der knöchernen Augenhöhle gelegenen rundlichen Augapfel und verschiedenen Schutzorganen desselben. Der Augapfel wird von den Augenmuskeln bewegt und vorn mit Ausschluß der Hornhaut von der… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 27Auge der Vorsehung — Christliches Auge der Vorsehung, durch das die Trinität repräsentierende Dreieck hervorgehoben. Das Auge der Vorsehung (auch Allsehendes Auge, Auge Gottes) ist ein Symbol, welches gewöhnlich als das alle Geheimnisse durchdringende Allsehende Auge …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29Auge, das — Das Auge, des s, plur. die n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als auch das Sehen, welches… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 30Auge um Auge (1996) — Filmdaten Deutscher Titel Auge um Auge Originaltitel Eye for an Eye Produk …

    Deutsch Wikipedia