auge für

  • 121Reduziertes Auge — Aufbau des Auges. Das einfallende Licht wird jeweils an den Medien Übergängen zwischen Luft und Cornea, dem Wasser in der vordere Augenkammer, der Linse und dem Glaskörper mehrfach gebrochen Das Reduzierte Auge ist ein schematisch vereinfachtes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Schneller als das Auge — (englischer Originaltitel: Time Warp) ist eine US amerikanische Dokuserie. Jeff Lieberman und Matt Kearny vom Massachusetts Institute of Technology machen mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera Bewegungsabläufe sichtbar, die zu schnell für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Einen Knick im Auge haben — Einen Knick im Auge (auch: in der Linse; in der Optik) haben   Die umgangssprachliche Redewendung wird zum einen scherzhaft für »schielen« verwendet: Die neue Wirtin hatte einen Knick im Auge. Der Standesbeamte, der einen anständigen Knick in der …

    Universal-Lexikon

  • 124Konvergenz (Auge) — Als Konvergenz wird eine bestimmte, grundlegende Art von gegensinniger Augenbewegung (Vergenz) bezeichnet, bei der aus der Parallelstellung heraus die beiden Gesichtslinien der Augen vor ihnen zur Überschneidung gebracht werden. Dies wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Limbus (Auge) — Limbus (Latein für „Rand“, „Saum“, „Umgrenzung“), präziser Limbus corneae, bezeichnet die Übergangszone zwischen Horn (Cornea) und Lederhaut (Sclera) des Augapfels. Diese Region beherbergt Stammzellen für Epithel und Endothel der Cornea und ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin — Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist mit 10 Mio. Schwedischen Kronen dotiert. Die Auswahl der Laureaten unterliegt dem Karolinska Institut. Der Stifter des Preises, Alfred Nobel, verfügte in seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie — (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …

    Deutsch Wikipedia