aufwendung

  • 61Handschaber — Schaben ist ein manuell ausgeführtes spanendes Fertigungsverfahren zur Herstellung ebener, glatter, fast riefenfrei tragender Oberflächen. Es wird einem anderen spanenden Verfahren, z. B. dem Fräsen, Hobeln oder Feilen nachgeschaltet, um die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Haus zum Goldenen Schwan — Das Haus zum Goldenen Schwan, auch nur Goldener Schwan, ist ein Gebäude des Frankfurter Rathauskomplexes. Es grenzt nordwestlich an das namensgebende Haus zum Römer an und ist von jeher baulich und geschichtlich mit diesem verbunden. 1322… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Haus zum Römer — Ostfassade mit dem Haus zum Römer, Gegenwart Das Haus zum Römer, auch nur Römer, ist das namensgebende mittlere Haus der Dreigiebelfassade des Frankfurter Rathauskomplexes. Es fand seine erste Erwähnung 1322 und wurde 1405 von der Stadt gekauft.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Hebopfer — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Henrich Focke — Focke Rochen Henrich Focke (* 8. Oktober 1890 in Bremen; † 25. Februar 1979 in Bremen) war ein bekannter deutscher Flugzeugkonstrukteur und Hubschrauberpionier. Er gründete 1924 in Bremen die Focke Wulf Flugzeugbau AG und 1937 die Firma Focke,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66ISS — Internationale Raumstation Die ISS im März 2009 aufgenommen aus dem Space Shuttle Discovery Emblem …

    Deutsch Wikipedia

  • 67International Space Station — Internationale Raumstation Die ISS im März 2009 aufgenommen aus dem Space Shuttle Discovery Emblem …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Internationale Raumstation — Die ISS am 7. März 2011, aufgenommen aus dem Space Shuttle Discovery …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Internationale Raumstation ISS — Internationale Raumstation Die ISS im März 2009 aufgenommen aus dem Space Shuttle Discovery Emblem …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jakob Omphal — De elocutionis imitatione 1537 von Jakob Omphal …

    Deutsch Wikipedia