aufseiten

  • 101Schweden — Königreich Schweden * * * Schwe|den; s: Staat in Nordeuropa. * * * I Schweden,   das Staatsvolk Schwedens, darüber hinaus an der Südküste von Finnland und auf den Ålandinseln lebend, mit kleineren Gruppen vor dem Zweiten Weltkrieg auch auf… …

    Universal-Lexikon

  • 102Lettland — Republik Lettland * * * Lẹtt|land; s: Staat in Nordosteuropa. * * * Lẹttland,     Kurzinformation:   Fläche: 64 589 km2   Einwohner: (2000) 2,37 Mio.   Hauptstadt: Riga   Amtssprache: Lettisch   …

    Universal-Lexikon

  • 103Zypern — Republik Zypern * * * Zy|pern; s: Inselstaat im Mittelmeer. * * * Zypern,     Kurzinformation:   Fläche: 9 251 km2   Einwohner: (2000) 757 000   Hauptstadt: Nikosia   Amtssprachen: Neugriechisch und Türkisc …

    Universal-Lexikon

  • 104Florenz — italienisches Athen (umgangssprachlich); Firenze (italienisch) * * * Flo|rẹnz: italienische Stadt. * * * I Florẹnz,   italienisch Firẹnze,    1) Hauptstadt der Region Tos …

    Universal-Lexikon

  • 105Selbstbedienung — Selbst|be|die|nung [ zɛlpstbədi:nʊŋ], die; : 1. Form des Einkaufs, bei dem die Kundinnen und Kunden die Waren selbst nehmen und zur Kasse bringen: bei Wurstwaren bitte keine Selbstbedienung. 2. Form des Sich selbst Bedienens in Gaststätten usw.… …

    Universal-Lexikon

  • 106Terrorismus — Ter|ro|ris|mus [tɛro rɪsmʊs], der; : das Ausüben von Terror: die Ursachen des Terrorismus; der Kampf gegen den Terrorismus. * * * Ter|ro|rịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Ausübung von Terror, um bestimmte (bes. politisch motivierte) Ziele durchzusetzen Siehe …

    Universal-Lexikon

  • 107Anarchismus — An|ar|chis|mus 〈[ çı̣s ] m.; ; unz.〉 polit. Lehre, die jede staatl. Ordnung ablehnt u. das menschl. Zusammenleben nur vom Willen u. von der Einsicht des Einzelnen bestimmt wissen will * * * An|ar|chịs|mus, der; , …men: Lehre, die eine… …

    Universal-Lexikon

  • 108Hecker — Hẹ|cker 〈m. 3; schweiz.〉 Hautriss an den Händen * * * Hẹcker,   1) Friedrich Karl Franz, Politiker, * Eichtersheim (heute zu Angelbachtal, Rhein Neckar Kreis) 28. 9. 1811, ✝ Saint Louis (Missouri) 24. 3. 1881; Rechtsanwalt in Mannheim, seit… …

    Universal-Lexikon

  • 109konföderieren — kon|fö|de|rie|ren 〈V. intr. u. V. refl.; hat; Pol.〉 (sich) konföderieren sich verbünden, sich zusammenschließen, sich zusammentun [<lat. confoederare „verbünden“ <con... „zusammen mit...“ + foedus „Bündnis“] * * * kon|fö|de|rie|ren <sw.… …

    Universal-Lexikon

  • 110Konföderierte — Kon|fö|de|rier|te(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 1. 〈USA〉 Anhänger der Südstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg (1861 1865) 2. 〈Pl.〉 durch eine Konföderation verbündete Staaten * * * Kon|fö|de|rier|te, der u. die; n, n <meist Pl.; Dekl. ↑Abgeordnete>:… …

    Universal-Lexikon