aufschütten de

  • 21auffüllen — nachfüllen * * * auf||fül|len 〈V. tr.; hat〉 1. (bis zum Rand) nachfüllen 2. ergänzen (Vorrat) * * * auf|fül|len <sw. V.; hat: 1. a) nachfüllen: Öl, Benzin a.; b) [wieder] vollmachen, [wieder] füllen …

    Universal-Lexikon

  • 22schottern — schọt|tern 〈V. tr.; hat〉 eine Straße schottern mit Schotter belegen * * * schọt|tern <sw. V.; hat: mit ↑ Schotter (1) aufschütten. * * * schọt|tern <sw. V.; hat: mit Schottersteinen aufschütten: dann muss bis zum Schienenkopf geschottert …

    Universal-Lexikon

  • 23aufstreuen — auf|streu|en <sw. V.; hat: a) auf etw. streuen: Puderzucker [auf den Kuchen] a.; b) (als Streu) aufschütten: den Tieren im Stall Stroh a. * * * auf|streu|en <sw. V.; hat: a) etw. auf etw. streuen: Puderzucker [auf den Kuchen] a.; Viehsalz… …

    Universal-Lexikon

  • 24exaggerieren — exag|ge|rie|ren <sw. V.; hat [lat. exaggerare = stärker hervorheben, vergrößern, eigtl. = hoch aufschütten, zu: aggere = aufschütten, zu: agger = Erde, Aufschüttungsmaterial] (Med.): Krankheitserscheinungen unangemessen übertrieben darstellen …

    Universal-Lexikon

  • 25aufwerfen — 1. a) locker machen, lockern. b) aufeinanderlegen, aufeinanderschichten, aufhäufen, aufschaufeln, aufschichten, aufschütten, auftürmen, stapeln, türmen, übereinanderlegen, übereinanderschichten. 2. anbringen, anreißen, anschneiden, ansprechen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 26Abtei Maria Laach — Westseite der Klosterkirche Maria Laach mit Paradies Umgebungskarte der östlic …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Akkumulation (Geowissenschaften) — Akkumulation (lateinisch accumulare = an . häufen, aufhäufen) ist die Anhäufung, Speicherung, Ansammlung, Ablagerung von Sedimenten. Meist erfolgt diese Ablagerung durch das Meer oder Flüsse, die Lockersedimente (Sand, Kies) aufschütten. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Altwarmbüchener See — Altwarmbüchener See, links oben der Müllberg Monte Müllo der Deponie Hannover Lahe, dazwischen die BAB 37 und links d …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Aufschottern — Als Hochschottern oder auch Aufschottern bezeichnet man das Anheben eines Gleises, und damit der Schienenoberkante, durch Auffüllen des Gleisbetts mit Schotter. Gleislage am Bahnsteig vor und nach dem Aufschottern Im Straßenbahnbau werden U… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Baugrund — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund ohne zusätzliche Maßnahmen ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich …

    Deutsch Wikipedia