aufs engste or engste befreundet sein

  • 1eng — dicht gedrängt; dicht; massiv; fest; intim; innig * * * eng [ɛŋ] <Adj.>: 1. a) von geringer Ausdehnung nach den Seiten: enge Straßen; der Durchgang ist eng. Syn.: ↑ schmal …

    Universal-Lexikon

  • 2Giuseppe Calderone — (* 1. November 1925 in Catania, Sizilien, Italien; † 8. September 1978 ebenda) war ein mächtiger sizilianischer Mafioso. Er war der erste Vorsitzende der Interprovinzialkommission der Cosa Nostra. Leben Giuseppe Calderone wurde 1925 in ärmlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Cosa Nostra — (ital. „unsere Sache“) ist eine sizilianische Mafia. Inhaltsverzeichnis 1 Die sizilianische Cosa Nostra 2 Begriff 3 Organisation 3.1 Struktur …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Daniil Charms — am 12. Juni 1938, letzte bekannte Aufnahme vor der Verhaftung Daniil Charms (russisch Даниил Хармс; eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * 17.jul …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Adenauer-Ära — Als Adenauer Ära wird die Zeit der Kanzlerschaft Konrad Adenauers von 20. September 1949 bis 15. Oktober 1963 in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.[1] Konrad Adenauer (* 1876, † 1967) 1. Bundeskanzler (1949–1963) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Detlev Einsiedel — Detlev von Einsiedel, Ölgemälde von Anton Graff Detlev Graf von Einsiedel (* 12. Oktober 1773 in Wolkenburg; † 20. März 1861 ebenda) war ein sächsischer Staatsmann und Eisenhüttenunternehmer. Leben Der aus der in Wolkenburg an der …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Detlev Graf von Einsiedel — Detlev von Einsiedel, Ölgemälde von Anton Graff Detlev Graf von Einsiedel (* 12. Oktober 1773 in Wolkenburg; † 20. März 1861 ebenda) war ein sächsischer Staatsmann und Eisenhüttenunternehmer. Leben Der aus der in Wolkenburg an der …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Detlev von Einsiedel — Detlev von Einsiedel, Ölgemälde von Anton Graff Detlev Graf von Einsiedel (* 12. Oktober 1773 in Wolkenburg; † 20. März 1861 ebenda) war ein sächsischer Staatsmann und Eisenhüttenunternehmer. Inha …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Walter Gramatté — Selbstbildnis mit rotem Mond, 1926 Walter Gramatté (* 8. Januar 1897 in Berlin; † 9. Februar 1929 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker des magischen Realismus. Seine Ölgemälde s …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Dudevant — (spr. Düdewang), Aurore Amandine (pseud. George Sand), geb. 5. Juli 1804 in Paris, Tochter Dupins (eines Sohnes des Grafen Moritz von Sachsen). Ihre Mutter war von Geburt eine Zigeunerin u. lebte mit ihrer Großmutter, einer aristokratisch… …

    Pierer's Universal-Lexikon