aufreizen

  • 51kirre machen — 1. aufregen, aufwühlen, beunruhigen, enervieren, entnerven, in Aufregung/Unruhe versetzen, nervös machen, verwirren, zu schaffen machen; (bildungsspr.): echauffieren; (salopp): verrückt machen. 2. anregen, aufreizen, erotisieren, erregen, in… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 52instimulieren — in|sti|mu|lie|ren <aus gleichbed. lat. instimulare zu ↑in... u. stimulus »Stachel«> (veraltet) anstacheln, aufreizen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 53provozieren — pro|vo|zie|ren <aus lat. provocare »heraus , hervorrufen; herausfordern, reizen«>: 1. a) jmdn. herausfordern, aufreizen; b) bewirken, dass etwas ausgelöst wird (z. B. eine Frage). 2. zu diagnostischen od. therapeutischen Zwecken bestimmte… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 54aufwiegeln — Vsw aufreizen std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Ursprünglich nur schweizerisch belegte Iterativbildung zu bewegen2, also ursprünglich: in vielen kleinen Schritten bewegen . Bei der Übernahme in die Standardsprache vielfach als (fnhd.) aufwickeln… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 55Striptease — Smn std. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. striptease, zu ne. strip ausziehen , aus ae. strīpan, und ne. tease aufreizen , älter Wolle zupfen , aus ae. tǣsan in Stücke reißen . Kurzform: Strip; Verb: strippen; Nomen agentis: Stripper(in),… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 56pikant — »scharf ‹gewürzt›; prickelnd, reizvoll; anzüglich, schlüpfrig«: Das Adjektiv wurde Ende des 17. Jh.s aus gleichbed. frz. piquant entlehnt, dem adjektivisch gebrauchten Part. Präs. von frz. piquer »stechen; anstacheln, reizen, aufreizen usw.« (vgl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 57provozieren — »herausfordern, aufreizen; aus der Reserve locken; (Krankheiten) künstlich hervorrufen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. pro vocare »heraus , hervorrufen; (zum Wettkampf) auffordern; herausfordern, reizen« entlehnt, einer Bildung zu lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 58Provokation — provozieren »herausfordern, aufreizen; aus der Reserve locken; (Krankheiten) künstlich hervorrufen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. pro vocare »heraus , hervorrufen; (zum Wettkampf) auffordern; herausfordern, reizen« entlehnt, einer Bildung… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 59provokant — provozieren »herausfordern, aufreizen; aus der Reserve locken; (Krankheiten) künstlich hervorrufen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. pro vocare »heraus , hervorrufen; (zum Wettkampf) auffordern; herausfordern, reizen« entlehnt, einer Bildung… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60Provokateur — provozieren »herausfordern, aufreizen; aus der Reserve locken; (Krankheiten) künstlich hervorrufen«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. pro vocare »heraus , hervorrufen; (zum Wettkampf) auffordern; herausfordern, reizen« entlehnt, einer Bildung… …

    Das Herkunftswörterbuch