aufmerksam zuhören

  • 31Narratives Interview — Das narrative Interview ist eine qualitative Methode der Sozialwissenschaften, um Daten eines Interviewpartners in einer bestimmten Art und Weise zu erhalten und auszuwerten. Die Methode wurde von Fritz Schütze in die Sozialforschung eingeführt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Podiumsdiskussion — Bei einer Podiumsdiskussion oder einem Podiumsgespräch kommen Fachleute oder Vertreter von Interessengruppen zum Gespräch vor einer größeren Zuhörerschaft zusammen, um ihre Auffassungen darzustellen und zu vergleichen, und um gemeinsam einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Podiumsgespräch — Bei einer Podiumsdiskussion oder einem Podiumsgespräch kommen Fachleute oder Vertreter von Interessengruppen zum Gespräch vor einer größeren Zuhörerschaft zusammen, um ihre Auffassungen darzustellen und zu vergleichen, und um gemeinsam einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34The Whole Shebang — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Spitzen — Spitzen, verb. regul. act. 1. Spitzig machen. So spitzen die Nadler die Nadeln, wenn sie selbige spitzig schleifen. Die Feder spitzen, spitzig schneiden. Nach einer größten Theils veralteten Figur ist, die Feder wider jemanden spitzen, ihn… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Berliner Amnesietest — Der Berliner Amnesietest (BAT) ist ein standardisierter neuropsychologischer Test zur Prüfung von Gedächtnisleistungen. Mit seiner Hilfe lässt sich feststellen, ob eine Störung des Gedächtnisses für neue Lerninhalte vorliegt. Synonyme… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37aufsperren — auf|sper|ren [ au̮fʃpɛrən], sperrte auf, aufgesperrt <tr.; hat: 1. weit öffnen: die jungen Vögel sperrten ihre Schnäbel auf; das Fenster [weit] aufsperren. Syn.: ↑ aufmachen, ↑ aufreißen. 2. (bes. österr., südd.) aufschließen: ich sperrte die… …

    Universal-Lexikon

  • 38Die Ohren auf Empfang stellen —   »Die Ohren auf Empfang stellen« bedeutet »genau und aufmerksam zuhören«: Stellt die Ohren auf Empfang, ich habe euch etwas Wichtiges zu sagen! Die Wendung wird in der Umgangssprache gebraucht …

    Universal-Lexikon

  • 39Löffel — Etwas mit Löffeln gegessen (auch gefressen) haben: es gründlich satt haben, zu viel von etwas haben.{{ppd}}    Mit dem großen Löffel essen: eingeladen sein. In der seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugten Wendung Die Weisheit mit Löffeln… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 40Ausführung — Aus·füh·rung die; 1 nur Sg; das Ausführen2 (1) oder die Realisierung <die Ausführung eines Plans, eines Auftrags> 2 die Art, in der Produkte gestaltet oder ausgestattet sind <einfache, exklusive Ausführung>: Küchen in verschiedenen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache