aufliegen auf

  • 1aufliegen — auf|lie|gen [ au̮fli:gn̩], lag auf, aufgelegen: 1. <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist> auf etwas liegen: der Balken liegt auf der Mauer auf. 2. <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist> offen zur Einsicht oder Ansicht irgendwo …

    Universal-Lexikon

  • 2Aufliegen — Aufliegen, verb. irreg. neutr. (S. Liegen,) welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Auf etwas liegen. Der Balken liegt auf, auf der Mauer. In der figürlichen Bedeutung, die Last, die uns auflieget, ist im Hochdeutschen das einfache Verbum mit… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Aufliegen — Aufliegen, 1) (Aufliegen der Kranken, lat. Decubitus, Med.), lästige, nicht selten gefährliche Erscheinung in langwierigen Krankheiten od. in bösartigen Fiebern, wo beim Liegen auf derselben Stelle, die bes. einem Druck ausgesetzten Theile… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Aufliegen [1] — Aufliegen (Durchliegen, Decubitus), brandiges Absterben der Haut an Stellen, die länger dauerndem Druck ausgesetzt sind, wird verursacht durch mangelhafte Blutzirkulation an der gedrückten Stelle, auch durch aufgehobenen Nerveneinfluß und die zur …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Aufliegen [2] — Aufliegen: ein Handelsschiff »liegt auf«, wenn es außer Betrieb gesetzt ist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6aufliegen — auf·lie·gen (hat) [Vi] etwas liegt (irgendwo) auf Admin; etwas kann besonders in einer öffentlichen Institution von jedem eingesehen oder abgeholt werden <Formulare, Listen> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7aufliegen — auf|lie|gen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8aufliegen — ein außer Dienst gestelltes Schiff liegt auf …

    Maritimes Wörterbuch

  • 9Aufliegen — Dês ligt mer af1 wêi mei èirsts Hemmed, des aff n Buck l nit zammganga is. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 416, 30. 1) Afliegen = auf , d.i. anliegen, am Herzen liegen. [Zusätze und Ergänzungen] Ironisch, wenn man sagen will, dass man sich über etwas …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Oberbau der Eisenbahnen — ist das Gleis samt der Bettung, die auf dem Bahnkörper, dem Unterbau, ruht. Das Gleis besteht aus zwei auf Unterlagen befestigten Schienensträngen. Seine einzelnen Bestandteile sind: die Schienen mit den zu ihrer Längs oder Stoßverbindung… …

    Lexikon der gesamten Technik