aufhören zu arbeiten

  • 1aufhören zu arbeiten — aufhören zu arbeiten …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Arbeiten — Árbeiten, verb. reg. I. Neutrum, mit haben, seine Kräfte anstrengen, lebhaften Gebrauch von seinen Kräften machen. 1. In eigentlicher Bedeutung, die Kräfte seines Körpers zur Erwerbung zeitlichen Vermögens anstrengen. Fleißig, nachlässig faul… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3aufhören — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • enden • beenden • (ab)schließen • Ende • anhalten • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4Aufhören (2) — 2. Aufhören, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Nachlassen, etwas zu thun. Aufhören zu essen, zu trinken, zu arbeiten. Höre auf zu weinen. Mit Schmähen aufhören. Hören sie auf mit ihrer Güte, hören sie auf, ihre… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5aufhören — auf·hö·ren (hat) [Vt] 1 aufhören + zu + Infinitiv etwas nicht länger tun ↔ anfangen, beginnen + zu + Infinitiv: Ende des Monats höre ich auf zu arbeiten; [Vi] 2 (mit etwas) aufhören etwas nicht länger tun ↔ (mit etwas) anfangen, beginnen: mit dem …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6einstellen — einrichten; ausrichten; fluchten; kalibrieren; justieren; konfigurieren; eichen; verlassen; beilegen; aussteigen; aufgeben; beenden; …

    Universal-Lexikon

  • 7Schicht (2), die — 2. Die Schicht, plur. die en, ein Wort, welches wie schichten ursprünglich das Intensivum von schehen, schechen u.s.f. ist, und eigentlich den Laut einer schnellen gelinden Bewegung nachahmet, wozu auch scheuen, scheuchen und schüchtern mit ihren …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Einstellen — Angleichung; Adaptierung; Einstellung; Anpassung; Kalibrierung; Konfiguration; Umstellung; Adaption; Ausrichtung; Regulierung; Justierung * * * ein|stel|len …

    Universal-Lexikon

  • 9Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10weiterarbeiten — wei|ter||ar|bei|ten 〈V. intr.; hat〉 fortfahren zu arbeiten, nicht aufhören zu arbeiten * * * wei|ter|ar|bei|ten <sw. V.; hat: 1. fortfahren zu arbeiten: ich muss w. 2. <w. + sich> sich weiter vorwärtsarbeiten: sich Schritt für Schritt w …

    Universal-Lexikon