aufgewecktheit

  • 1Aufgewecktheit, die — Die Aufgewècktheit, plur. inusit. die aufgeweckte, lebhafte Gemüthsart eines Menschen. Ich will wetten, daß sie bey aller ihrer Aufgewecktheit dennoch oft in Gedanken sind. S. Aufwecken …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Aufgewecktheit — Auf|ge|weckt|heit 〈f. 20; unz.〉 aufgewecktes Wesen, Klugheit u. Lebhaftigkeit; Sy 〈veraltet〉 Gewecktheit * * * Auf|ge|weckt|heit, die; : das Aufgewecktsein; aufgeweckte Art. * * * Auf|ge|weckt|heit, die; : das Aufgewecktsein; aufgeweckte Art …

    Universal-Lexikon

  • 3Aufgewecktheit — Auf|ge|weckt|heit, die; …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Gewecktheit — Ge|wẹckt|heit 〈f. 20; unz.; veraltet〉 = Aufgewecktheit * * * Ge|wẹckt|heit, die: Aufgewecktheit …

    Universal-Lexikon

  • 5Almanach — Ein Almanach (auch: Jahrbuch) ist eine periodische, meist einmal im Jahr erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich. Er dient als Nachschlagewerk und Datenquelle. Der Ausdruck Almanach bezeichnete ursprünglich ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Eidora — Ein Almanach (auch: Jahrbuch) ist eine periodische, meist einmal im Jahr erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich. Er dient als Nachschlagewerk und Datenquelle. Der Ausdruck Almanach bedeutete ursprünglich ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Fifi Kreutzer — Fifi Kreutzer, auch: Mathilde Jansen (* 24. März 1891 in Köln als Mathilde Kreutzer; † 29. Dezember 1977 in Ruppichteroth Broscheid, Rhein Sieg Kreis) war eine deutsche Malerin des Rheinischen Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Jahrbuch — Ein Almanach (auch: Jahrbuch) ist eine periodische, meist einmal im Jahr erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich. Er dient als Nachschlagewerk und Datenquelle. Der Ausdruck Almanach bedeutete ursprünglich ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kloster Sittich — Zisterzienserkloster Sittich Basilika Kirche des Klosters Lage Slowenien …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Matthias Christian Sprengel — (* 24. August 1746 in Rostock; † 7. Januar 1803 in Halle (Saale)) war ein deutscher Geograph und Polyhistor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia