aufgesprungen

  • 111Galilēi — Galilēi, Galileo, Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. 1564 in Pisa, gest. 8. Jan. 1642 zu Arcetri, war der Sohn des Florentiners Vincenzo G. (gest. 2. Juli 1591), der als Mathematiker und namentlich als Musiktheoretiker gerühmt wird. G. bezog… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Samendarre — (Samenklenganstalt), Vorrichtung zum Entkörnen von Nadelholzzapfen und zum Befreien der Samen von Schuppen und Flügeln. Darren heißt das Entsamen der Zapfen durch Wärme, Ausklengen das Entsamen durch Wärme oder mechanische Hilfsmittel.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Galläpfel — (Gallen, Cecidien), abnormale Veränderungen (Neubildungen) an Geweben vorwiegend pflanzlicher, sehr selten tierischer Organismen, die durch einen organisierten (lebenden) Parasiten verursacht werden. Letzterer, der Gallenerzeuger, kann ein Pilz… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 114Gerbstoffe [1] — Gerbstoffe. Gerbmaterialien im weitesten Sinne des Wortes sind alle Körper, die imstande sind, die tierische Haut (richtiger deren Cutis oder Lederhaut) in Leder (s.d.) zu verwandeln, d.h. die Cutis mehr oder weniger geschmeidig und weich, für… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 115Aufspringen — Aufspringen, verb. irreg. neutr. (S. Springen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) In die Höhe springen, ingleichen schnell aufstehen. Von der Erde, aus dem Bette aufspringen. Jetzt springt er noch einmahl von seinem Lager auf, Rost. 2)… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 116Ochsenhuf, der — Der Ochsenhuf, des es, plur. die e, eigentlich der Huf eines Ochsen, welcher, weil er getheilt ist, auch die Klaue genannt wird. Figürlich ist der Ochsenhuf an einem Pferde ein fehlerhafter Huf, welcher vorn der Länge nach aufgesprungen ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Backen — nennt man in der Stadt und Landwirthschaft, so wie in der Kochkunst diejenige Verrichtung, mittelst welcher das Brot oder andere Speisen durch die Hitze des Feuers in Oefen (S. Backofen) oder auf dem Herde, gar gemacht werden, d. h. die… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 119Das Abendmahl (Leonardo da Vinci) — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1452 1519 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria dell …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Fleischvioletter Herings-Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) …

    Deutsch Wikipedia