aufgeputzt

  • 61Pfingstochse — Pfingstochse,der:[geputzt]wieeinP.:⇨aufgeputzt …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 62aufkandart — aufkandartadj festlichgekleidet;aufgeputzt.Gehörtzu»Kandare=GebißstangeanPferdezügeln«.1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 63Floskel — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. flōsculus m. Denkspruch, Sentenz , eigentlich Blümchen , einem Diminutivum zu l. flōs ( ōris) m. Blume, Blüte . Das Wort wird als Terminus der Rhetorik (einprägsame Formulierung) entlehnt. Die… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 64Aufdonnern — Sie ist aufgedonnert. Geschmacklos aufgeputzt. [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett sück updônnert as n Pinksteross. – Kern, 796. Um Pfingsten werden in manchen Gegenden Ochsen, Kühe u.s.w. mit frischem Grün behangen. *3. Se gên ûfgedunnert wi… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 65Aufgedresst — * Er ist ufgedresst1 (von unne bis owe) wie en philadelphier Market Striet Dändy.2 (Pennsylvanien.) – Bucks County Express, Doylestown, 31. Oct. 1854. Eine Mischung aus dem Deutsch der von der frühern Einwanderung mitgebrachten deutschen Mundart… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Beglissen — * Aussen (vorn) beglissen (aufgeputzt), innen (hinten) beschissen. Mit dem, was ins Auge fällt, prahlt man, aber es ist nichts Tüchtiges, Werthvolles dahinter …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Môi — 1. Môi gâhn un wahren1, satt êten im sparen. – Bueren, 890; Kern, 1468. 1) Geputzt gehen und die Kleider schonen. – Eine goldene Regel für bürgerliche Familien, die in Ostfriesland den Kindern schon frühzeitig eingeschärft wird. 2. Môi1 in t Wark …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon