aufflackern

  • 111Tuntenball — Tuntenball, häufig im Plural Tuntenbälle, auch nach Karl Heinrich Ulrichs Urnings und Urnindenbälle, sind ballartige Tanz Festlichkeiten, von denen die Veranstaltungen in Berlin eine mehr als hundertzwanzigjährige Tradition haben. Obwohl sie in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Welfen — Stammbaum der Welfen. Die älteste erhaltende Darstellung eines mittelalterlichen Adelsgeschlechtes entstand wohl in der alten welfischen Grablege, dem Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Westverschiebung Polens — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Wiener Literatencafé — Als Kaffeehausliteratur werden literarische Werke bezeichnet, die ganz oder zumindest teilweise in einem Kaffeehaus geschrieben wurden. Die Autoren wurden Kaffeehausliteraten genannt. Das Zentrum dieser Literaturform war Wien, aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wolfsröte — Klassifikation nach ICD 10 M32. Systemischer Lupus erythematodes M32.0 Arzneimittelinduzierter systemischer Lupus erythematodes M32.1+ …

    Deutsch Wikipedia

  • 116XDR-TB — Klassifikation nach ICD 10 A15 Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch oder histologisch gesichert A16 Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch noch histologisch gesichert …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Hebräische Literatur — Hebräische Literatur. Die H. L. umfaßt den größen Theil der Schriften des Alten Testamentes. Vor Moses sind keine Spuren einer wissenschaftlichen Cultur bei dem hebräischen Volke vorhanden; erst seit Moses, der selbst seine Bildung in Ägypten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 118Alchimie — (Alchymie, Alchemie), ein aus dem arab. Artikel al und dem Worte Chemie (s. o.) zusammengesetztes Wort, heißt also nur »die Chemie«; man bezeichnet aber seit Begründung der wissenschaftlichen Chemie als A. die chemischen Bestrebungen der frühern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Infektionskrankheiten — (parasitäre Krankheiten), durch einen von außen in den Körper eindringenden und sich dort vermehrenden Krankheitskeim hervorgerufene Krankheiten. In den letzten Jahrzehnten wurde besonders durch Pasteur und Koch festgestellt, daß diese… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Kolumbus — Kolumbus, Christoph (ital. Cristoforo Colombo, span. Cristobal Colon), der Entdecker der Neuen Welt, geb. 1446 oder 1456 in Genua oder Savona, gest. 21. Mai 1506 in Valladolid. Aus kleinbürgerlicher Familie stammend, betrieb er anfangs das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon