auffaltung

  • 121Grauwackenzone — Die Grauwackenzone ist die Grenzlinie zwischen den Zentralalpen und den Nördlichen Kalkalpen. Die meist dunklen Gesteine wurden vorwiegend bei der Variszischen Gebirgsbildung aufgefaltet. Die Grauwackenzone zieht sich als schmaler Streifen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Grazer Becken — Im Nordteil des Grazer Beckens liegt Graz, in seinem Zentrum der Grazer Schloßberg Das Grazer Becken liegt am Ostrand der Alpen am Mittellauf der Mur. Namensgebend ist die dort gelegene zweitgrößte Stadt Österreichs Graz, die Hauptstadt des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Hadrians Wall — Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Überreste von Kastell 39 Der Hadrianswall (lat. Vallum Hadriani) war ein römisches …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Hadrianswall — hf Hadrianswall Alternativname vallum aelium Limes Britannien Datierung (Belegung) 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Typ Sperrwerk mit Zwischentürmen, Meilenkastellen und Grabensystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Harz (Mittelgebirge) — f1 Harz Topografie des Harzes Höchster Gipfel Brocken (1.141 m ü.  …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Haselgebirge — Das Haselgebirge ist ein Mischgestein, das aus Tonmineralen, Sandstein, Anhydrit, Steinsalz und Nebensalzen besteht. Der Steinsalzgehalt schwankt dabei zwischen 10% und 70%, so dass es in seinen Vorkommensgebieten schon seit langer Zeit abgebaut… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Hausfraueninsel — Mallorca Flagge Wappe …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Hochsträß — Das Hochsträß ist ein Teil der Schwäbischen Alb im Alb Donau Kreis bei Ulm. Im Norden und Westen bildet das Blau und Schmiechtal die Grenze zur restlichen Alb. Südöstlich des Hochsträß fließt die Donau. Das Hochsträß wurde durch die Urdonau, die… …

    Deutsch Wikipedia