aufessen können

  • 31fressen — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; …

    Universal-Lexikon

  • 32verdrücken — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; …

    Universal-Lexikon

  • 33auffressen — verschlingen; vertilgen; hinunterschlingen; fressen; verputzen (umgangssprachlich) * * * auf|fres|sen [ au̮ffrɛsn̩], frisst auf, fraß auf, aufgefressen <tr.; hat: 1. ganz und gar fressen: die Ziege fraß die Blätter auf; (derb von Menschen) du… …

    Universal-Lexikon

  • 34Fressen — Tiernahrung; Futter; Fütterung; Mast * * * fres|sen [ frɛsn̩], frisst, fraß, gefressen: 1. a) <itr.; hat (von Tieren) feste Nahrung zu sich nehmen: die Tiere fressen gerade; das Reh fraß mir aus der Hand. b) <tr.; hat (von Tie …

    Universal-Lexikon

  • 35Akanje — Dieser Artikel befasst sich mit der Phonetik der russischen Sprache. Als Lautschrift wird im Artikel das Schriftsystem des Internationalen Phonetischen Alphabets (Abk.: IPA) verwendet. Andere sprachliche Aspekte des Russischen werden im Artikel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36China-Restaurant — Pekingente, in Peking zubereitet Die Chinesische Küche stellt eine Ausdrucksform der chinesischen Kultur dar. Als einheitliche Kochtradition gibt es sie aber eigentlich nicht; es handelt sich vielmehr um einen aus der Außensicht geprägten Begriff …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Chinesische Küche — Pekingente, in Peking zubereitet Die Chinesische Küche stellt eine Ausdrucksform der chinesischen Kultur dar. Als einheitliche Kochtradition gibt es sie aber eigentlich nicht; es handelt sich vielmehr um einen aus der Außensicht geprägten Begriff …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Dema-Gottheit — wurde als Begriff von Adolf Ellegard Jensen (1899–1965), dem neben Leo Frobenius (1873–1938) bedeutendsten Vertreter der frühen Kulturmorphologie, der Sprache der Marind anim in Süd Neuguinea entnommen, in deren Begrifflichkeit er die Wirkkraft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Die Ruhl — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia