aufbrennen

  • 31Glasuröfen — werden benutzt, um die auf die zu glasierenden Waren aufgebrachte Glasurmasse auf und festzubrennen. [559] Da nur wenige Glasuren im freien Feuer die gewünschte Farbe und den erforderlichen Glanz erhalten, so sind die Glasuröfen so eingerichtet,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 32Schneiden [3] — Schneiden, autogenes, von Eisen, das z.B. im Schiffsbau zum Zuschneiden starker Bleche, Panzerplatten, zum Ausschneiden von Oeffnungen in solchen, von Mannlöchern in Kesselblechen, beim Zerlegen abzubauender Eisenkonstruktionen u.s.w. wachsende… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 33Lüster — (frz. lustre), metallischer Anflug, welcher Tonwaren durch Aufbrennen dünner Schichten von Gold, Silber, Kupfer, Bleiglasur (der Lüsterfarben) gegeben wird. – L. (frz. étoffe lustrée), leinwandartiges, stark glänzend appretiertes Gewebe mit Kette …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 34Kondensator — Kapazität * * * Kon|den|sa|tor 〈m. 23〉 1. 〈Tech.〉 Apparat, in dem der aus Dampfmaschinen austretende Dampf gekühlt u. verflüssigt wird 2. 〈El.〉 elektr. Bauelement aus zwei gegeneinander isolierten Flächen od. Leitern, auf denen sich… …

    Universal-Lexikon

  • 35Schrot — [ʃro:t], der oder das; [e]s, e: a) grob gemahlene Getreidekörner: Brot aus Schrot backen; das Vieh mit Schrot füttern; Getreide zu Schrot mahlen. Zus.: Futterschrot, Roggenschrot, Weizenschrot. b) kleine Kügelchen aus Blei für die Patronen… …

    Universal-Lexikon

  • 36aufflammen — auf||flam|men 〈V. intr.; ist〉 1. in Flammen hoch aufbrennen (Feuer) 2. aufleuchten (Licht, Streichholz) 3. 〈fig.〉 plötzlich beginnen ● der alte Streit flammte wieder auf; mit plötzlich aufflammendem Zorn * * * auf|flam|men <sw. V.; ist:… …

    Universal-Lexikon

  • 37auflodern — aufflackern, aufflammen, aufkommen, aufschlagen, aufsteigen, aufwallen, emporsteigen, hochsteigen, in [Rauch und] Flammen aufgehen; (geh.): auflohen, aufzüngeln, emporflammen, emporlodern. * * * auflodern:1.〈sichplötzlichinstarkergefühlsmäßigerErr… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 38ausräuchern — ausgasen, ausschwefeln; (landsch.): ausbrennen; (Weinbau): aufbrennen. * * * ausräuchern:ausschwefeln·ausgasen;entwesen(fachspr);ausbrennen(landsch);auch⇨desinfizieren ausräuchernausbrennen,ausschwefeln,desinfizieren,säubern …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 39ohrfeigen — eine Ohrfeige geben; (ugs.): eine langen/knallen, eine löffeln/wischen; (salopp): eine/ein paar [he]runterhauen/hinter die Ohren geben, eine/ein paar scheuern/schmieren, eine kleben/pfeffern; (südd., schweiz. salopp): eine pflästern; (landsch.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 40peitschen — 1. auspeitschen, durchpeitschen, karbatschen, mit der Peitsche schlagen; (landsch., sonst veraltet): geißeln. 2. a) geschleudert werden, klatschen, prasseln, schlagen, trommeln; (ugs.): patschen, platschen; (nordd.): pladdern. b) donnern, knallen …

    Das Wörterbuch der Synonyme