aufbauschen

  • 61blähen — sich blähen 1. sich aufbauschen, sich aufblähen, sich bauschen, beulen, beuteln, pludern, schoppen. 2. sich in Szene setzen, sich spreizen, sich wichtigtun; (ugs.): sich aufpumpen, eine Schau abziehen, [viel] Qualm machen; (abwertend): sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 62schwellen — 1. aufbauschen, aufblähen, aufgehen, aufquellen, auftreiben, ausdehnen, sich ausweiten, blähen, sich entzünden, quellen, rund werden, sich verdicken, sich vergrößern, verquellen, sich wölben; (ugs.): dick werden; (landsch.): anlaufen, auflaufen;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 63sträuben — aufplustern, aufrichten, hochrichten, plustern. sich sträuben 1. sich aufbauschen, sich aufrichten, sich aufsträuben, sich bauschen, sich plustern, sich wölben. 2. sich aufbäumen, sich auflehnen, die Stirn bieten, entgegentreten, meutern, Sturm… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 64verstärken — 1. anbauen, aufrüsten, ausbauen, [be]festigen, fester/kräftiger machen, stabiler/stärker machen, stabilisieren, stützen, verbreitern, verdicken, vergrößern, versteifen, verstreben; (Bauw.): ertüchtigen. 2. anheben, aufstocken, ausdehnen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 65Bausch — Eine Sache aufbauschen: größer machen, ihr mehr Bedeutung beimessen als ihr zukommt. Bausch (mittelhochdeutsch bûsch) ist das Geschwollene, der Wulst. Die Wendung stammt wohl aus der Kleidermode früherer Zeiten, als die Bauschärmel üblich… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 66Bohne — Da die einzelne Bohne so gut wie gar keinen Wert hat (Bohnen werden öfters als Ersatz für Spielgeld verwendet), bezeichnet sie schon seit dem 13. Jahrhundert das Unbedeutende, Nichtige.{{ppd}}    Nicht die Bohne: durchaus nicht, nichts;… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 67Furz — Aus einem Furz einen Donnerschlag machen: etwas Unwichtiges und Nebensächliches aufbauschen und übertreiben; zuerst 1616 bei Henisch (1315, 44) gebucht, 1691 bei Stieler in der Form »den furz zum Donner machen«, so auch noch in der siebenbürgisch …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 68Gerüchteküche — Etwas kommt aus der Gerüchteküche: ist erdichtet und frei erfunden oder enthält nur die halbe Wahrheit, ⇨ Gerücht.{{ppd}}    In der Gerüchteküche mitmischen: zum Entstehen eines Gerüchts beitragen, seine Verbreitung fördern. Oft sind die Medien… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 69Igel — Das paßt wie der Igel zum Taschentuch (oder zum Handtuch): das eignet sich sehr schlecht zu einem bestimmten Zweck; die Redensart ist die höflichere Form für einen weit derberen Vergleich, der schon im 17. Jahrhundert bezeugt ist: Passen wie der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 70Mücke — Sich über die Mücke (Fliege) an der Wand ärgern: sich über die geringste Kleinigkeit aufregen. Jean Paul 1795 im ›Quintus Fixlein‹: »Wenn uns oft die Mücke an der Wand irren kann, so sollten uns auch die Mücken wie den Domitian belustigen oder… …

    Das Wörterbuch der Idiome