auf lau

  • 41Oversburg — Schrein des heiligen Severin. Das 1802 eingeschmolzene Gold des Originals war ein Geschenk des Kölner Erzbischofs Hermann …

    Deutsch Wikipedia

  • 42herauflaufen — ◆ her|auf||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 von (dort) unten nach (hier) oben laufen ● er kam die Treppe heraufgelaufen; bitte, lauf doch rasch noch mal rauf 〈umg.; eigtl.〉 hinauf ◆ Die Buchstabenfolge her|auf... kann auch he|rauf... getrennt werden.… …

    Universal-Lexikon

  • 43hinauflaufen — ◆ hin|auf||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 von (hier) unten nach (dort) oben laufen ● bitte lauf noch einmal hinauf und hol mir meine Tasche herunter ◆ Die Buchstabenfolge hin|auf... kann auch hi|nauf... getrennt werden. * * * hi|n|auf|lau|fen <st …

    Universal-Lexikon

  • 44Bachtor — Das Bachtor wurde im Südwesten der Stadt Köln am Ende der Straße Weidenbach und der dort vor ihm angelegten, nach der Stiftskirche St. Pantaleon benannten Wallstraße errichtet. Es war eines der zwölf großen, im Zuge der letzten mittelalterlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Weyertor — mit Bastion und Beginn der Weyerstraße …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Burg Kendenich — Die Burg Kendenich ist ein Wasserschloss in Kendenich, einem Ortsteil von Hürth im Rhein Erft Kreis. Sie gilt nicht zuletzt wegen ihrer exponierten Lage am Hang der Ville als Wahrzeichen der Stadt. Herrenhaus Burg Kendenich, 2010 …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Kunibertsturm — Der Kunibertsturm, auch Riehlerturm genannt, war ursprünglich der mittelalterliche Wehrturm einer Torburganlage am nördlichen Ende der Kölner Stadtmauer. Kunibertsturm, Stromkopf (Ark) und „runder Turm“ auf der Kölner Stadtansicht von 1570 des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48lauern — lau|ern [ lau̮ɐn] <itr.; hat: in feindlicher Absicht versteckt, hinterhältig auf jmdn., etwas angespannt warten: die Katze lauert auf eine Maus. Syn.: auf der Lauer liegen, im Hinterhalt liegen, ↑ warten. * * * lau|ern 〈V. intr.; hat〉 1. auf… …

    Universal-Lexikon

  • 49Lauer — Lau|er1 〈m. 3〉 aus Trestern gewonnener Wein [<ahd. lura <lat. lora „mit Wasser aufgegossener Wein“; zu lavare „spülen“; verwandt mit laben] Lau|er2 〈f.; ; unz.〉 das Lauern, Hinterhalt ● 〈nur in den Wendungen〉 auf der Lauer liegen; sich auf… …

    Universal-Lexikon

  • 50Laudatio — Lau|da|tio 〈f.; , ti|o|nes〉 Lobrede (für Preisträger, auf Verstorbene u. a.); oV Laudation [<lat. laudatio „Lobrede“; zu laudare „loben“] * * * Lau|da|tio, die; , …ones […ne:s] u. …onen [lat. laudatio, zu: laudare = loben; anerkennen,… …

    Universal-Lexikon