auf jemanden zukommen

  • 1zukommen — zu̲·kom·men (ist) [Vi] 1 auf jemanden / etwas zukommen ↑zu (2) 2 etwas kommt auf jemanden zu etwas wird für jemanden zu einer Aufgabe, zu einem Problem ≈ etwas steht jemandem bevor: Nächstes Jahr kommen eine Menge Ausgaben auf uns zu 3 etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2nah — nah‹e›: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes (Adjektiv und Adverb) mhd. nāch, ahd. nāh, got. nēh‹a›, aengl. nēah, aisl. na ist unklar. Um »nah‹e›« gruppieren sich die Bildungen Nähe »das Nahesein; geringe Entfernung« (mhd. næ̅he, ahd. nāhī),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3nahe — nah‹e›: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes (Adjektiv und Adverb) mhd. nāch, ahd. nāh, got. nēh‹a›, aengl. nēah, aisl. na ist unklar. Um »nah‹e›« gruppieren sich die Bildungen Nähe »das Nahesein; geringe Entfernung« (mhd. næ̅he, ahd. nāhī),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4Nähe — nah‹e›: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes (Adjektiv und Adverb) mhd. nāch, ahd. nāh, got. nēh‹a›, aengl. nēah, aisl. na ist unklar. Um »nah‹e›« gruppieren sich die Bildungen Nähe »das Nahesein; geringe Entfernung« (mhd. næ̅he, ahd. nāhī),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5nahen — nah‹e›: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes (Adjektiv und Adverb) mhd. nāch, ahd. nāh, got. nēh‹a›, aengl. nēah, aisl. na ist unklar. Um »nah‹e›« gruppieren sich die Bildungen Nähe »das Nahesein; geringe Entfernung« (mhd. næ̅he, ahd. nāhī),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 6Nächster — nah‹e›: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes (Adjektiv und Adverb) mhd. nāch, ahd. nāh, got. nēh‹a›, aengl. nēah, aisl. na ist unklar. Um »nah‹e›« gruppieren sich die Bildungen Nähe »das Nahesein; geringe Entfernung« (mhd. næ̅he, ahd. nāhī),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7nahezu — nah‹e›: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes (Adjektiv und Adverb) mhd. nāch, ahd. nāh, got. nēh‹a›, aengl. nēah, aisl. na ist unklar. Um »nah‹e›« gruppieren sich die Bildungen Nähe »das Nahesein; geringe Entfernung« (mhd. næ̅he, ahd. nāhī),… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8zu- — zu̲ im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zu werden nach folgendem Muster gebildet: zumachen machte zu hat zugemacht 1 zu drückt aus, dass etwas, das offen war, geschlossen, bedeckt oder gefüllt wird ↔ auf ; zufrieren: Der… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia