auf glas malen

  • 51Geyling — Geyling, Karl, Glasmaler, geb. 23. Febr. 1814 in Wien, gest. daselbst 2. Jan. 1880, widmete sich auf der dortigen Akademie der Landschaftsmalerei und erhielt 1840 den Auftrag, im kaiserlichen Lustschloß Laxenburg Landschaften auf Glas zu malen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Karl de Bouché — Karl de Bouché, auch Carl de Bouché (* 16. Juli 1845 in München; † 2. März 1920 ebenda) war ein deutscher Glasmaler des Historismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Schmelzfarben — Schmelzfarben, Emailfarben, durch Metalloxyde gefärbte Glasflüsse zum Malen auf Glas, Porzellan und weißem Emailgrunde. Das Gemälde wird eingebrannt, wobei sich die S. verändern. – Vgl. Romanoff (1897) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 54Hinterglasmalerei — Hin·ter·gla̲s|ma·le·rei die; 1 ein Bild, das auf Glas gemalt ist und das man von der unbemalten Seite des Glases aus betrachtet 2 nur Sg; das Malen einer ↑Hinterglasmalerei (1) …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 55Dötlinger Künstlerkolonie — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Künstlerkolonie Dötlingen — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 58Pablo Ruiz Picasso — Dieser Artikel behandelt den spanischen Maler Pablo Picasso. Zu weiteren Bedeutungen von „Picasso“ siehe Picasso (Begriffsklärung). Pablo Picasso im Jahr 1962 Signatur Picas …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Picasso — Dieser Artikel behandelt den spanischen Maler Pablo Picasso. Zu weiteren Bedeutungen von „Picasso“ siehe Picasso (Begriffsklärung). Pablo Picasso im Jahr 1962 Signatur Picas …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon