auf gehts

  • 51Wahnbachtalsperrenverband — Wahnbachtalsperre Lage: Rhein Sieg Kreis …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Watten — (regional auch Watteln oder Wattlung) ist ein Kartenspiel, das hauptsächlich in Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol gespielt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Spielregeln 3 Spielverlauf …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Wattn — Dieser Artikel befasst sich mit dem Kartenspiel Watten; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Watten (Begriffsklärung). Watten ist ein Kartenspiel, das hauptsächlich in Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol gespielt wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 55Mario Grasso — (* 12. September 1941 in Mailand) ist ein Schweizer Illustrator, Designer und Autor. Er besitzt auch die italienische Staatsbürgerschaft. Grasso arbeitet als Illustrator, vornehmlich für Bilder und Kinderbücher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Rübe — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Kopf; Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich); Steckrübe; Navette …

    Universal-Lexikon

  • 57Kärntner Mundart — Als Kärntner Mundarten bezeichnet man die Dialekte des Deutschen, die in Kärnten gesprochen werden. Alle Kärntner Mundarten sind Teil des bairischen Dialekts. Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche Gliederung 1.1 Mittelkärntnerisch 1.2 Oberkärn …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Bay to Breakers — ist ein Volks und Straßenlauf über 12 km in San Francisco. Er wird jährlich seit 1912 veranstaltet. Der Lauf führt von der Bucht von San Francisco (engl. bay) durch die Stadt bis an den Pazifischen Ozean, wo die Wellenbrecher (engl. breakers) auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 59alt — antiquarisch; antik; archaisch; frühzeitlich; altertümlich; altbacken; in die Jahre gekommen (umgangssprachlich); betagt; oll (derb); seinerzeiti …

    Universal-Lexikon

  • 60Alt — Altbier * * * alt [alt], älter, älteste <Adj.>: 1. a) in vorgerücktem Alter, bejahrt /Ggs. jung/: ein altes Mütterchen; ein alter Baum; ein älterer (nicht mehr junger) Herr; ☆ Alt und Jung: jedermann: beim Volksfest trifft sich Alt und Jung …

    Universal-Lexikon