auf folgende art

  • 121Hameln — Hameln, hannöversche Stadt, an der Weser mit 5400 Ew., Fabriken, lebhafter Schifffahrt, berühmtem Lachsfang, Bierbrauereien etc. – Diese Stadt ist besonders durch die alte Sage vom Rattenfängerbernberühmt. Ihr zu Folge kam nämlich den 26. August… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 122Cloacina — CLOACINA, æ, eine besondere Göttinn der Römer, welche den Namen von Cloaca hat, und bey ihnen den Cloaken vorstund. Turneb. Advers, L. VII. c. 20. Sie hatte ihren besondern Tempel in dem so genannten Comitio auf dem Markte. Ursin. ap. Patin.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 123Mondfinsternis — Mondfinsternis, die Verfinsterung des Vollmondes, bei der scheinbar eine schwarze Scheibe von O. gegen W. über denselben hinrückt. Diese schwarze Scheibe ist der Schatten der Erde, die zur Zeit des Vollmondes zwischen Sonne und Mond steht, die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Momentenverfahren — zur Berechnung der Stabkräfte in Fachwerkträgern. Ist R die Mittelkraft der links des Schnittes C C angreifenden Kräfte, so findet man die Kräfte U, O und S in den drei vom Schnitte getroffenen Stäben am rechten Fachwerkteil, wenn man R nach den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 125Wasserhosen — Wasserhosen. Den Ursprung dieser merkwürdigen Lufterscheinungen hat man noch nicht genügend ermittelt, nimmt aber mit ziemlicher Gewißheit an, daß die Elektricität eine Hauptrolle bei ihrer Entstehung spiele und daß ein gestörtes Gleichgewicht… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 126Dëiphobe — DËIPHŎBE, es, des Glaukus Tochter, eine der Sibyllen, welche sich bey Cumä in einer Höhle aufhielt, und eine Priesterinn des Apollo und der Diana abgab, die den Aeneas in die Hölle führete. Virgil. Aen. VI. v. 36. Einige halten sie für die… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 127Psalm 122 — Der 122. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der Wallfahrtslieder. Einordnung Sigmund Mowinckel betrachtet das Wallfahrtslied als ein solches, das auf Wallfahrten von den Pilgern im Chor gesungen wurde.[1] Das kann mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Ablactiren — (v. lat.), 1) ein Junges von der Mutter entwöhnen; daher Ablaciation, Entwöhnung; 2) (Absäugeln), eine besondre Art des Pfropfens der Bäume. Ein Wildling wird neben einen edeln Baum gesetzt, u. wenn er wieder einige Zeit gewachsen hat, so wird an …

    Pierer's Universal-Lexikon