auf folgende art

  • 101Repetiruhr — Repetiruhr, eine Uhr, welche so eingerichtet ist, daß man sie in jedem Augenblick schlagen u. dadurch die eben vergangene Zeit angeben lassen kann. Diese Vorrichtung zum Schlagen od. Repetiren ist theils bei Stutzuhren angebracht, welche mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Dein (2) — 2. Dein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als auch ohne dasselbe gebraucht wird. I. In Gesellschaft des Substantives, wird es auf folgende Art abgeändert: dein, deine,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 103Derselbe — Derselbe, dieselbe, dasselbe, pronom. demonstrativo relat. welches auf folgende Art decliniret wird. Singul.Plur. Nom.Derselbe, dieselbe, dasselbe.Dieselben. Gen.Desselben, derselben, desselben.Derselben. Dat.Demselben, derselben,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 104Er (2) — 2. Er, das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen Geschlechte, welches im Singular auf folgende Art abgeändert wird: Nom. Er. Genit. Seiner. Dat. Ihm. Accus. Ihn. Von dem Plural, der allen drey Geschlechtern gemein ist, S. Sie.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 105Фуми-э — с изображением Христа …

    Википедия

  • 106Bogenvieleck — Ein unregelmäßiges Bogenfünfeck – wie alle Normalen Strecken innerhalb der Figur sind auch die Diagonalen gleich lang …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Ariadne — ARIADNE, es, (⇒ Tab. XX.) des Minos II, und der Pasiphae, oder, auch nach andern der Crete Tochter, Apollod. lib. IV. c. 1. §. 2. verliebete sich in den Theseus, als solcher unter den Atheniensern, welche dem Minotaurus sollten vorgeworfen werden …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 108Scheffel — Scheffel, 1) Maß für trockene Dinge, z.B. Salz, Obst, Hopfen, Mehl, Malz u. bes. Getreide. Meist wird der S. in 4 Viertel od. Sipmaß, od. in 16 Metzen getheilt; 12 S. = 1 Malter, 24 S. = 1 Wispel. Die beiden in Deutschland gebräuchlichsten S.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Graphisches Rechnen [1] — Graphisches Rechnen, der Inbegriff aller Methoden zur Lösung von Aufgaben der Analysis durch mit Lineal, Zirkel, Maßstab und andern Zeichenwerkzeugen auszuführende Konstruktionen. Man stellt hierbei die reellen Zahlgrößen in der Regel durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 110Bogenpolygon — Bogenpolygone oder auch Bogenvielecke sind Arten von gleichdicken Figuren. Ihnen liegt jeweils ein Vieleck zugrunde, das so erweitert wird, dass alle Eigenschaften von Gleichdicken erfüllt sind. Die regelmäßige Variante wird als Reuleaux Polygon… …

    Deutsch Wikipedia