auf etwas

  • 91Etwas auf sich beruhen lassen —   Wer eine Sache auf sich beruhen lässt, verfolgt sie nicht weiter: Die Polizei will den Fall auf sich beruhen lassen. Ich schlage vor, dass wir die Angelegenheit vorläufig auf sich beruhen lassen …

    Universal-Lexikon

  • 92Etwas in jemandes Hand \(oder: Hände\) legen — Etwas in jemandes Hand (oder: Hände) legen; in jemandes Hand (oder: Händen) liegen (oder: stehen); jemanden (oder: etwas) in jemandes Hand geben   Die Wendungen sind sprachlich gehoben. »Etwas in jemandes Hand/(oder:) Hände legen« bedeutet… …

    Universal-Lexikon

  • 93etwas — etwas: Mhd. etewaz̧, ahd. eddes , etewaz̧ ist das Neutrum eines untergegangenen Pronomens etewer »irgendjemand«. Wie alle Bildungen mit »et « (vgl. ↑ etlich) ist es auf das hochd. Sprachgebiet beschränkt und wahrscheinlich als Lehnübersetzung von …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 94Etwas — etwas: Mhd. etewaz̧, ahd. eddes , etewaz̧ ist das Neutrum eines untergegangenen Pronomens etewer »irgendjemand«. Wie alle Bildungen mit »et « (vgl. ↑ etlich) ist es auf das hochd. Sprachgebiet beschränkt und wahrscheinlich als Lehnübersetzung von …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 95Auf dem besten Weg(e) (zu etwas) sein — Auf dem besten Weg[e] [zu etwas] sein   Diese Redewendung ist häufig ironisch gemeint und bedeutet, dass man durch sein Verhalten einen bestimmten oft nicht wünschenswerten Zustand fast erreicht hat: Sie war auf dem besten Wege, sich zu ruinieren …

    Universal-Lexikon

  • 96Auf jemanden \(oder: etwas\) fällt ein schlechtes \(auch: ungünstiges\) Licht —   Wenn auf eine Person oder Sache ein schlechtes (oder: ungünstiges) Licht fällt, bekommt man einen schlechten (oder: ungünstigen) Eindruck von ihr: Durch die Zeugenaussage fiel ein schlechtes Licht auf den Angeklagten …

    Universal-Lexikon

  • 97Etwas auf den Kopf hauen \(auch: klopfen, kloppen\) — Etwas auf den Kopf hauen (auch: klopfen; kloppen)   Die umgangssprachliche Wendung wird meist im Zusammenhang mit Geld verwendet und besagt, dass man es bedenkenlos auf einmal für Vergnügungen ausgibt: Innerhalb von drei Monaten hatte er seine… …

    Universal-Lexikon

  • 98Etwas auf Kiel legen —   Der Ausdruck entstammt dem Schiffsbauwesen und bedeutet »mit dem Bau eines Schiffes beginnen«: Auf der Werft wurde gerade ein Frachter auf Kiel gelegt …

    Universal-Lexikon

  • 99auf — auf: Das altgerm. Wort (Adverb und Präposition) mhd., ahd. ūf, niederl. op, engl. up, schwed. upp gehört mit ablautend got. iup »aufwärts« und den unter 1↑ ob, ↑ obere und ↑ offen behandelten Wörtern zu idg. *up‹o› , *eup »von unten an etwas… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 100Etwas \(auch: einen\) intus haben —   Die Wendung stammt aus der Schüler und Studentensprache. Lateinisch intus habere bedeutet »innen drin, inwendig haben«. Wer etwas intus hat, hat entweder etwas zu sich genommen, oder er hat etwas begriffen: Ich kann nicht mehr, ich habe schon… …

    Universal-Lexikon