auf etwas

  • 21(Einen \(auch: null\)) Bock (auf etwas) haben — [Einen (auch: null)] Bock [auf etwas] haben   Die Redewendung ist besonders in der Jugendsprache lebendig und bedeutet, dass man etwas [nicht] gut findet, [keine] Lust zu, auf etwas hat: Wenn ich einen Bock auf Pizza habe, dann kaufe ich mir eben …

    Universal-Lexikon

  • 22Wie die Glucke auf den Eiern auf etwas sitzen —   Mit dieser Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass man etwas nicht herausgibt, sondern es argwöhnisch hütet: Die Witwe des Dichters sitzt auf seinen letzten Manuskripten wie die Glucke auf den Eiern …

    Universal-Lexikon

  • 23Jemandem auf etwas die Hand geben —   »Jemandem auf etwas die Hand geben« bedeutet »jemandem etwas mit Handschlag versprechen«: Der Rektor gab ihm die Hand darauf, dass er eine Untersuchung des Vorfalls einleiten würde …

    Universal-Lexikon

  • 24Sich (k)einen Vers auf etwas machen können — Sich [k]einen Vers auf etwas machen können   Die Wendung bedeutet »sich etwas [nicht] erklären können«. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein«: »Der Meister bleibt… …

    Universal-Lexikon

  • 25Den Daumen auf etwas halten \(auch: haben\) —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet, dass man über etwas alleine verfügt und es nicht ohne weiteres herausgibt: Bei uns hat mein Vater den Daumen auf dem Geld, der rückt freiwillig keinen Pfennig heraus. Sie war für den Haushalt… …

    Universal-Lexikon

  • 26Die \(auch: seine\) Hand auf etwas haben —   Wer die Hand auf etwas hat, verfügt über die betreffende Sache und bestimmt, was damit geschieht: Der Staat hatte seine Hand auf dem Vermögen ausländischer Unternehmer …

    Universal-Lexikon

  • 27Jemanden mit der Nase auf etwas stoßen —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »jemanden deutlich auf etwas hinweisen« gebräuchlich: Du brauchst die Zollbeamten ja nicht unbedingt mit der Nase darauf zu stoßen, dass wir im Kofferraum noch mehr Wein haben. Erst nachdem sie… …

    Universal-Lexikon

  • 28Den Daumen auf etwas drücken —   Wer den Daumen auf etwas drückt, besteht darauf: Sein Vater drückte den Daumen darauf, dass er das Geld zurückzahlte. Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich …

    Universal-Lexikon

  • 29Das Abendmahl auf etwas nehmen —   Die heute schon gelegentlich als veraltend empfundene Redensart hat die Bedeutung »etwas beschwören können«: Sie ist dabei gewesen, darauf nehme ich das Abendmahl …

    Universal-Lexikon

  • 30Jemandem Brief und Siegel (auf etwas) geben — Jemandem Brief und Siegel [auf etwas] geben   Die Wendung geht von »Brief« in der ursprünglichen rechtssprachlichen Bedeutung von »Urkunde« aus, die erst durch das Siegel voll rechtsgültig wurde. Im heutigen Sprachgebrauch bedeutet die Wendung,… …

    Universal-Lexikon